Pharmazeutische Zeitung online

Wissen wächst

28.03.2018  10:13 Uhr

Wissen wächst

Warum heißt Krebs überhaupt Krebs? Hat der Name der Erkrankung ­etwas mit den Krebstieren zu tun? Die Antwort ist Ja. Denn der Begriff »Krebs« geht auf Hippokrates zurück. Der Vater der Medizin bezeichnete Geschwulste als »Karkinos«, das ist das griechische Wort für Krebs. Der Grund dafür könnte das Aussehen der Tumoren sein. Vor allem Brustkrebs erinnert häufig an Krebsbeine. Eine weitere Parallele zu Krebstieren ist, dass Tumorgewebe im Vergleich zu umliegendem ­Gewebe oft eher hart ist.

 

Bereits einige Jahre ist es her, dass die PZ-Redaktion ein Schwerpunktheft »Krebs« herausgebracht hat. Nun wurde es jedoch wieder höchste Zeit dafür. Denn seitdem hat sich im Bereich der Onkologie einiges getan. Wissenschaftliche und technologische Fortschritte sorgen dafür, dass sich in der Behandlung von Krebserkrankungen immer neue Perspektiven eröffnen. So entwickelt sich die onkologische Bildgebung rasant weiter und verhilft damit der Präzisionsmedizin zum Erfolg. Auch das Verständnis der molekularen Abläufe in Tumorzellen wächst beständig, und neue Treibermutationen werden in regelmäßigen Abständen erkannt.

 

Die Folge sind weitere Methoden der molekularen Diagnostik, neue Formen klinischer Studien (lesen Sie dazu Krebsforschung: Neuen Studien einen Korb geben) und selbstverständlich neue Perspektiven in der Krebsbehandlung. Jährlich kommen neue Kinase­hemmer für die zielgerichtete Behandlung von Krebs hinzu (Kinasehemmer: Sortieren des großen Sortiments) und aktuell boomt die sogenannte Krebsimmuntherapie mit Antikörpern. Schon jetzt sind sie bei einigen Krebsarten zugelassen und es deutet sich an, dass die Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei einer Vielzahl weiterer ­Tumorerkrankungen wirken könnten.

 

Die Fortschritte in der Krebsmedizin und die Erfolge können sich sehen lassen. Beispielsweise ist die Krebssterblichkeit in Europa weiter gesunken (Europa: Krebssterberate sinkt weiter). Bei all der Euphorie darf aber nicht vergessen werden, dass die Diagnose Krebs auch heute noch ein bedeutender Einschnitt im Leben ist und die Krankheit im schlimmsten Fall nicht heilbar ist.

 

Zum Glück geht es in der modernen Onkologie heute nicht nur um ­medizinischen Fortschritt, sondern die Betroffenen selbst sind in den ­vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt (Psychoonkologie: Viel erreicht – noch viel zu tun). Ärzte behalten bei ihren Therapieentscheidungen zunehmend die individuellen Wünsche der Patienten im Blick. Auch bei den Gesundheitspolitikern ist diese Botschaft längst angekommen. Zu Recht ist die Stärkung der Patientenorientierung ein wichtiges und ernstgenommenes Handlungsfeld im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit.

 

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa