Pharmazeutische Zeitung online
Europa

Krebssterberate sinkt weiter

28.03.2018  10:13 Uhr

Von Judith Lorenz / Die Krebssterblichkeit in Europa nimmt seit Jahrzehnten ab. Gemäß einer aktuellen Analyse wird sich dieser Trend im Wesentlichen auch 2018 fortsetzen. Einzige Ausnahme: Die Zahl der Todesfälle aufgrund eines Lungen- oder Pankreas­karzinoms in der weiblichen Bevölkerung wird im laufenden Jahr voraussichtlich ansteigen.

Seit 2011 werten Wissenschaftler aus Italien, der Schweiz und den USA jährlich internationale Daten zur Krebsmortalität aus und erstellen eine Pro­gnose für das jeweils laufende Jahr. Auf Basis der aktuellsten Daten der Welt­gesundheitsorganisation (WHO) sowie der Eurostat-Datenbank prognostizieren sie für 2018 sowohl in der gesamten EU als auch in den sechs bevölkerungsreichsten Staaten Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und Großbritannien sinkende Sterberaten.

 

1,4 Millionen Sterbefälle

 

EU-weit werden 2018 etwa 1,4 Millionen Menschen ihrem Krebsleiden erliegen, schreiben die Autoren um Matteo Malvezzi von der Universität Mailand in der Fachzeitschrift »Annals of Oncology« (DOI: 10.1093/annonc/mdy033). Im Vergleich zu 2012 entspricht das ­einer Zunahme um 3,6 Prozent. Berücksichtigt man allerdings, dass die Bevölkerung immer älter wird, errechnet sich eine Abnahme der Sterberate um rund 10 Prozent bei Männern und um 5 Prozent bei Frauen.

 

Im Einzelnen gehen die Autoren bei den meisten Tumorerkrankungen, beispielsweise den Leukämien sowie dem Mamma-, Prostata-, Magen-, Blasen- und Ovarialkarzinom, von sinkenden Mortalitätsraten aus. Gleiches gilt für das kolorektale Karzinom, auf dem der Fokus der diesjährigen Analyse liegt: 2018 werden voraussichtlich 6,7 Prozent weniger Männer und 7,5 Prozent weniger Frauen an dieser Tumorerkrankung sterben.

 

Deutschland steht diesbezüglich im europäischen Vergleich sehr gut da. Der Schätzung zufolge werden im laufenden Jahr etwa 14 Prozent weniger Männer und 15 Prozent weniger Frauen an dieser Krebserkrankung sterben. Das liegt vermutlich daran, dass immer mehr Menschen einen gesunden Lebensstil pflegen – Alkohol, Rauchen, Übergewicht, Diabetes und Bewegungsmangel stellen Risikofaktoren für Darmkrebs dar. Auch die Inanspruchnahme von Früherkennungsunter­suchungen sowie Verbesserungen der Therapiemöglichkeiten tragen zu diesem Trend bei. Möglicherweise, so die Wissenschaftler, wirken zudem hormonelle Kontrazeptiva, die perimenopausale Hormontherapie sowie die bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen häufig verordnete Acetylsalicylsäure protektiv.

 

Die Folgen des Rauchens

 

Weniger positiv sehen die Forscher die Entwicklung beim Lungenkrebs, der 2018 an der Spitze der Krebstodesursachen stehen wird. Zwar sank die Mortalität in der männlichen Bevölkerung seit 2012 um 13 Prozent, bei den Frauen stieg sie jedoch um 5,8 Prozent. Der Grund hierfür liegt ihrer Meinung nach im Rauchverhalten der beiden Geschlechter: Frauen zahlen aktuell den Tribut für den im Vergleich zu Männern späteren Anstieg der Raucherzahlen. Auch für den Bauchspeicheldrüsenkrebs wird 2018 ein Mortalitätsanstieg bei Frauen um 2,8 Prozent erwartet, wogegen die Sterblichkeit der Männer diesbezüglich stabil bleiben dürfte. /

Krebs weltweit

Annette Mende / Laut WHO-Statistik geht weltweit etwa einer von sechs Todesfällen auf Krebs zurück. Die Hauptlast, nämlich 70 Prozent der Todesfälle, tragen dabei Länder mit niedrigem und mittlerem Durchschnittseinkommen. Etwa jeder dritte Krebstodesfall hat als Ursache ­einen der fünf führenden Verhaltens-basierten Risikofaktoren: Übergewicht, obst- und gemüsearme Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkohol. Das Rauchen ist dabei der wichtigste Risikofaktor und alleine für 22 Prozent der Krebs-bedingten Todesfälle verantwortlich. In Entwicklungs- und Schwellenländern spielen auch Krebs-verursachende Infektionserreger wie Hepatitis- oder Humane Papillomaviren eine große Rolle. Sie verursachen dort etwa ein Viertel der Krebstodesfälle. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa