Pharmazeutische Zeitung online
Souverän auftreten

»Finden Sie sich richtig gut!«

28.03.2018  10:13 Uhr

Wer souverän auftreten möchte, sollte sich unbedingt seine Stärken vor Augen führen. Das hat ABDA-Pressesprecher Dr. Reiner Kern den Teilnehmern des PZ-Managementkongresses mit auf den Weg gegeben. Entscheidend sei demnach vor allem die innere Haltung zur eigenen Person. »Finden Sie sich richtig gut«, riet Kern. Keinesfalls jedoch dürfe das zu Überheblichkeit ­führen.

 

Um sich auf eine stressige Situation vorzubereiten, könne es zudem helfen, diese vorab im Kopf immer wieder durchzuspielen. »Das übt und hat Einfluss darauf, wie wir uns später tatsächlich schlagen.« Lampenfieber sei dabei völlig normal und könne sogar helfen, sich besser auf das Thema zu konzentrieren. Übertreiben sollte man es dabei aber nicht. »Seien Sie ruhig aufgeregt, aber bloß nicht panisch.«

Meist ist der erste Eindruck besonders entscheidend. Lediglich 100 bis 300 Millisekunden benötige ein Mensch, um ein erstes Urteil über eine Person zu fällen, so Kern. Und diese Bewertung habe Einfluss darauf, wie das weitere Auftreten wahrgenommen wird. Nach rund drei bis vier Minuten stehe schließlich ein gefestigter Eindruck, der so schnell nicht zu revidieren sei. Das sei meist nur nach längeren und wiederholten Kontakten möglich.

 

Ob wir eine Person als kompetent und souverän wahrnehmen, hat viel mit nonverbaler Kommunikation zu tun. So spielen etwa Gestik und Körperhaltung eine große Rolle. Beides aber lässt sich nicht in jedem Fall kontrollieren und so läuft diesbezüglich vieles unter­bewusst ab. Ebenso formen unterbewusste Prozesse zu einem großen Teil den Eindruck, den eine Person bei uns hinterlässt.

 

Es hat also gar keinen Sinn, zu versuchen, all diese Mechanismen zu kon­trol­lieren. Für den souveränen Auftritt sei daher vielmehr eine gelassene und positive Grundhaltung ausschlaggebend, so Kern. »Sie sollten immer heiter in eine stressige Situation gehen.« Dabei könne es durchaus helfen, zu lächeln, auch wenn einem gerade nicht danach ist. Treten Konflikte auf, sei es wichtig, sachlich zu argumentieren und persönlichen Angriffen keine Chance zu geben. Es müsse immer darum gehen, Interessen zu verhandeln und keine starren Positionen. Nur dann könnten am Ende kreative Lösungen und Win-win-Situationen stehen.

 

Wer doch einmal einen verpatzten Auftritt hinlege, dürfe sich davon nicht unterkriegen lassen. Niemand sei perfekt, sagte Kern. »Wichtig ist nur, dass Sie erfolgreich scheitern und aus der Situation lernen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa