Pharmazeutische Zeitung online

Rx-Versand – keine Einigung abzusehen

29.03.2017  09:37 Uhr

Rx-Versand – keine Einigung abzusehen

Von Anna Pannen / Beim Verbot des Versandhandels mit Rx-Medikamenten ist weiter kein Konsens in Sicht. Nicht nur die SPD, auch einzelne Ministerien sehen einen entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) anscheinend kritisch.

 

Gröhe will den Versand mit verschreibungspflichtigen Arzneien verbieten, nachdem der Europäische Gerichtshof es Versandapotheken mit Sitz im EU-Ausland erlaubt hatte, Käufern hierzulande Rabatte auf diese Medikamente zu geben.

Deutsche Offizin-Apotheken fürchten Umsatzeinbußen, sollte das Verbot nicht kommen. Laut »Handelsblatt« zweifelt das SPD-geführte Justizministerium jedoch daran, dass Gröhes Gesetz verfassungskonform ist. Auch das Finanzministerium hat der Zeitung zufolge Bedenken. Finanzminister Schäuble werde dem Gesetz nur zustimmen, wenn zuvor das Wirtschaftsministerium ein mögliches Staatshaftungsrisiko ausschließe, zitiert das »Handelsblatt« aus einer Stellungnahme.

 

Das Wirtschaftsministerium hatte allerdings schon in einer eigenen Stellungnahme Zweifel an dem Gesetzentwurf angemeldet. Es ist also ungewiss, ob Gröhes Initiative vor der Sommerpause noch verabschiedet werden kann. Zunächst muss nun das Kabinett über das geplante Gesetz beraten. Im Anschluss daran käme dann noch das sogenannte Notifizierungsverfahren. Dieses kann bis zu sechs Monate dauern.

 

Dem »Handelsblatt« teilte die SPD-Fraktion auf Anfrage mit, sie werde dem Gesetz keinesfalls zustimmen. Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) sagte im Interview mit der »Rheinischen Post«, man suche nach anderen Lösungen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Der Internet-Handel wachse in allen Bereichen, so Zypries. Es sei befremdlich, dass Gröhe eine einzelne Sparte davon ausnehmen wolle.

 

Am Mittwoch will sich der Koalitionsausschuss mit Gröhes Gesetzentwurf befassen. Die deutschen Apotheker versuchen nun, die SPD doch noch zur Zustimmung zu bewegen. Vergangene Woche wandte sich die Vertreterin der angestellten Apotheker im Geschäftsführenden Vorstand der ABDA, Cynthia Milz, per Brief an den SPD-Vorsitzenden Martin Schulz und bat darum, den Versandhandel wieder auf nicht rezeptpflichtige Medikamente zu begrenzen (lesen Sie dazu Seite 54). »Wir Angestellten in deutschen Apotheken können die bisherige Haltung der SPD nicht nachvollziehen«, heißt es in dem Schreiben. Viele familien­freundliche Arbeitsplätze in Offizinen seien durch die Rx-Boni gefährdet. »Wir bitten Sie, uns zu helfen und das Rx-Versandhandelsverbot zu unterstützen«, so Milz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa