Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Ärzte klagen gegen Sovaldi-Patent

29.03.2017  09:37 Uhr

Von Anna Pannen / Die Organisationen Ärzte ohne Grenzen (ÄoG) und Ärzte der Welt (ÄdW) gehen erneut gegen ein Patent auf das Hepatitis-C-Medikament Sofosbuvir (Sovaldi® und andere) vor.

 

Schon im vergangenen Jahr hatte ÄdW beim Europäischen Patentamt (EPA) gegen ein Patent auf den Wirkstoff geklagt und Recht bekommen. Grund war ein formaler Fehler im Patentantrag. Hersteller Gilead hatte hier nicht die exakte Formel von Sofosbuvir aufgeführt, sondern eine breiter gefasste chemische Zusammensetzung. Das EPA hatte das Patent daraufhin eingeschränkt. Am häufig beklagten hohen Preis des Mittels hatte dies allerdings nichts geändert.

 

Nun geht Ärzte der Welt beim EPA gegen ein zweites Patent zu Sofosbuvir vor. Es schützt wichtige Basisverbindungen des Wirkstoffs. Auch diesmal bemängelt die Ärzteorganisation, dass die Definition zu weit gefasst ist. Auch sei die Herstellung im Patentantrag nicht ausführlich genug beschrieben und es fehle die für ein Patent notwenige Erfindungshöhe (inventive step). Neben ÄoG haben sich weitere zivilgesellschaftliche Organisationen aus 17 Ländern der Klage angeschlossen. Sie hoffen, dass eine erneute Patenteinschränkung den einzelnen Staaten bei ihren Preis-Verhandlungen mit Gilead hilft.

 

Laut dem ÄdW-Direktor Deutschland, François De Keersmaeker, wären überhöhte Preise für neue Medikamente vermeidbar. Die Klage im vergangenen Jahr habe deutlich gemacht, »dass ein Patent vergeben wurde, obwohl die Bedingungen des Patenterteilungsverfahrens nicht erfüllt waren«, so De Keersmaeker. Weltweit sind etwa 80 Millionen Menschen an Hepatitis C erkrankt, viele werden aus Kostengründen nicht behandelt. Eine zwölfwöchige Behandlung mit Sofosbuvir kostet in Europa bis zu 55 000 Euro. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HepatitisEPA

Mehr von Avoxa