Pharmazeutische Zeitung online

Synthetische Minimalzelle geschaffen

30.03.2016  09:16 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine sich selbst replizierende künstliche Zelle, die mit einem minimalen Genom auskommt, hat ein Team um den US-amerikanischen Genforscher Dr. Craig Venter entwickelt.

 

Die Zelle verfügt über 473 Gene und weist somit das kleinste Genom eines autonom replizierenden Organismus auf, berichten die Forscher im Fachjournal »Science« (DOI: 10.1126/science.aad6253). Sie ist das vorläufige Ergebnis des 15 Jahre dauernden Versuchs des Teams, das Leben auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Als Ausgangspunkt für ihre Zelle JCVI-syn3.0 verwendete das Team um den Erstautor Dr. Clyde A. Hutchison vom J. Craig Venter Institute das Bakterium Mycoplasma mycoides. Dieses besitzt ein Genom von 901 Genen auf 1,08 Millionen Basenpaaren. Die Forscher konnten das Genom durch einen Versuch-und-Irrtum-Ansatz, bei dem Gene zufällig eliminiert und dann lebensfähige Bakterien selektiert wurden, auf 473 Gene und 531 000 Basenpaare reduzieren. Die Zelle verfügt somit über die minimale Ausstattung für essenzielle Funktionen wie Verdauen, Wachsen und Fortpflanzung. Anhand dieser Minimalzelle sollen nun die Kernfunktionen von Lebewesen besser erforscht werden. Möglichkeiten hierfür gibt es genug, denn von rund einem Drittel dieser als lebensnotwendig ermittelten Gene – insgesamt 149 – ist die Funktion nicht bekannt. Von der verbliebenen Mehrheit der Gene sind die meisten an Genexpression, Zellmembran-Aufbau, Zytosol-Metabolismus und Speicherung von genetischer Information beteiligt.

 

Die genetische Grundausstattung fällt mit 473 Genen umfangreicher aus, als die Forscher erwartet hatten. Als Vergleich: Das bislang kleinste Genom eines sich selbst replizierenden Lebewesens umfasst 525 Gene und gehört dem verwandten Bakterium Mycoplasma genitalium. Das eigentliche Ziel, ein Genom von Grund auf neu zu schaffen, das alle Informationen für ein Lebewesen enthält, konnte das Team mit JCVI-syn3.0 nicht erreichen. Doch Venter ist zuversichtlich: »Diese Veröffentlichung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, einen synthetischen Organismus mit vorhersagbarem Ergebnis zu designen und zu bauen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Genom

Mehr von Avoxa