Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe weltweit

Pro Generika will mehr Sicherheiten

25.03.2015  09:45 Uhr

Von Anna Hohle / Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln gibt es in fast allen Ländern. Pro Generika hat nun Ursachen und Gegenmaßnahmen verglichen und kommt zu dem Schluss: In Deutschland haben es Generikahersteller besonders schwer.

Um Lieferengpässe bei Medikamenten zu verhindern, müssen sich hierzulande die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen ändern. Zu diesem Schluss kommt der Branchenverband Pro Generika, nachdem er eine Studie zum Vergleich von Lieferengpässen in verschiedenen Ländern in Auftrag gegeben hatte.

Das Institut IMS Health hatte dafür die Ursachen und die Maßnahmen zur Bekämpfung solcher Engpässe in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien, den Niederlanden, Finnland, den USA und Kanada verglichen.

 

Das wenig ermutigende Ergebnis: Keinem dieser Länder ist es bislang gelungen, Lieferengpässe gänzlich zu verhindern. Die Gründe für Engpässe seien überall dieselben, etwa Produktionsprobleme, eine plötzlich erhöhte Nachfrage sowie Preisdruck, erklärte der Chef von IMS Health Deutschland, Frank Wartenberg.

 

Von allen Gegenmaßnahmen sei der Ansatz, betroffene Akteure an einen Tisch zu bringen, noch am aussichtsreichsten, so Wartenberg. Andere Versuche wie die Einführung von Melderegistern und Mindestlagerbeständen hätten meist nur mittelmäßigen Erfolg.

 

Deutschland sei sowohl bei der Anzahl der Engpässe als auch der Gegenmaßnahmen weder Vorreiter noch Schlusslicht. Allerdings seien hierzulande die Rahmenbedingungen schlechter als anderswo, sagte Wartenberg. So seien deutsche Generika im internationalen Vergleich besonders billig, was die Hersteller unter Druck setze. Die Untersuchung habe ergeben, dass Medikamente unter Rabattvertrag auffallend häufig von Lieferengpässen betroffen sind.

 

Auch die Tatsache, dass die Zuschläge für Rabattverträge noch immer häufig exklusiv an nur ein Unternehmen vergeben würden, führe zu Lieferschwierigkeiten, betonte der Pro-Generika-Vorsitzende Wolfgang Späth. Selbst wenn mehrere Hersteller beauftragt würden, sei es für diese oft schwer einzuschätzen, wie viel der Einzelne produzieren müsse.

 

Kostendruck als Risiko

 

Es gebe keinen Königsweg, um Engpässe künftig zu reduzieren, so Späth. Der Kostendruck im Generikabereich sei jedoch das größte Risiko, weshalb es helfen würde, wenn diese Medikamente nicht immer billiger würden und Hersteller mehr Planungssicherheit bekämen. Auch dürfe sich der Zeitraum zwischen Patentablauf und erstem Rabattvertrag nicht immer weiter verkürzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa