Pharmazeutische Zeitung online
Ebola

Kritik von Ärzte ohne Grenzen

25.03.2015  09:45 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein Jahr nach der offiziellen Bekanntgabe des Ebola-Ausbruchs in Westafrika hat die Organisation Ärzte ohne Grenzen eine kritische Analyse der globalen Bekämpfung der Krankheit veröffentlicht.

 

»Die Ebola-Epidemie hat schonungslos offengelegt, wie ineffizient und langsam die internationalen Gesundheits- und Hilfssysteme auf Notfälle reagieren«, sagt Joanne Liu, die internationale Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen, laut einer Pressemitteilung. Die Organisation warnt davor, den Ausbruch in Westafrika vorschnell für beendet zu erklären.

In der Woche vom 9. bis 15. März sind laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 150 neue Erkrankungen gemeldet worden, im Vergleich zu 116 in der Woche zuvor. So traten in Guinea insgesamt 95 neue Ebolainfektionen auf. Das ist der höchste Wert in diesem Land seit Beginn 2015. Aus Sierra Leone wurden der WHO zufolge 55 neue Fälle gemeldet, was für das Land ein Erfolg ist: Es stellt den niedrigsten Wert seit Juni 2014 dar. In Liberia hatte man gehofft, Ebola überwunden zu haben. Doch vergangene Woche erkrankte nach 20 Tagen ohne Neuinfektionen erneut ein Mensch an Ebola. Eine Frau wurde positiv auf das Virus getestet. Aktuell sei die Situation weiterhin herausfordernd, noch immer gebe es jede Woche mehr als 100 Neuinfektionen, berichtet Ärzte ohne Grenzen.

 

Insgesamt kamen nach WHO-Angaben in den westafrikanischen Ländern Guinea, Sierra Leone und Liberia mehr als 10 000 Ebola-Patienten ums Leben. »Der Ebola-Ausbruch wurde oft als ›perfekter Sturm‹ bezeichnet: eine grenzüberschreitende Epidemie in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen, in denen Ebola bislang unbekannt war«, sagt Christopher Stokes, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Belgien, von wo aus die Ebola-Projekte koordiniert wurden. »Doch wer das als einzige Erklärung gelten lässt, der macht es sich zu einfach. Dass die Epidemie dermaßen außer Kontrolle geraten konnte, liegt am Versagen zahlreicher Institutionen. Dieses vermeidbare Versagen hatte schlimme Konsequenzen.« Entscheidend für die Zukunft sei die Entwicklung einer globalen Strategie zur Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Diagnostika gegen Ebola. Eine detaillierte Analyse der Epidemie hat die Hilfsorganisation unter dem Titel »Pushed to the limit and beyond« veröffentlicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa