Pharmazeutische Zeitung online

Kein großer Wurf

25.03.2015  09:45 Uhr

Das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) biegt auf die Zielgerade ein. Die Gesundheits­ver­bände haben ihre Meinung zum Gesetz geäußert, jetzt ist der Bundestag am Zug. Ob der Bundesrat einbezogen werden muss, ist offen.

 

Wahrscheinlich werden die Apotheker am Ende des Gesetzgebungsverfahrens nicht jubeln. Die ABDA hat zwar in ihrer Stellungnahme erneut eine bessere Vergütung gefordert (lesen Sie dazu auch Entlassrezept: Kliniken wollen flexibler verordnen). Das Honorar für parenterale Rezepturen sei nicht ausreichend, außerdem müsse das Fixhonorar regelmäßig überprüft werden, ohne die Rohertragssteigerung komplett gegenzurechnen. Die Regierung wird diese Forderungen aber wohl nicht aufgreifen. Geht es um Geld, müsste der Bundesrat in jedem Fall gefragt werden. Das will die Regierung vermeiden. Damit ist ein wichtiges Anliegen der Apotheker zurückgewiesen worden. Es bleibt aber die Hoffnung, dass die Regierung im weiteren Verlauf des Jahres dieses Versäumnis nachholt. Beim Westfälisch-lippischen Apothekertag Mitte März hatte Gesundheitsstaatsekretärin Ingrid Fischbach eine Anpassung der Vergütung in Aussicht gestellt.

 

Wenn es gut läuft, dann kann das VSG immerhin ein großes Ärgernis aus dem Weg räumen: die Retaxierung auf null wegen Formfehlern. Nach dem aktuellen Gesetzentwurf haben Apotheker und Krankenkassen sechs Monate Zeit, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Sollte es keine Einigung geben, muss eine Schiedsstelle entscheiden. Das würde zumindest Rechtssicherheit für die Apotheker bedeuten. Allerdings arbeitet der AOK-Bundesverband bereits an einem neuen Vorschlag. Die Ortskrankenkassen fordern regionale Verhandlungen. Ob diese die Flexibilität erhöhen, wie der AOK-Bundesverband in seiner Stellungnahme zum VSG schreibt, sei dahingestellt. Sicher ist, dass die AOK einen solchen Vorschlag nicht machen würde, wäre sie nicht der Profiteur.

 

Berechtigt ist auch die Hoffnung, dass es mit dem VSG endlich eine praxisnahe und patientengerechte Lösung für ein Entlassrezept gibt (lesen Sie dazu auch Entlassrezept: Kliniken wollen flexibler verordnen). Die Apotheker fordern eine Wirkstoffverordnung für die Packung mit dem kleinsten für das Arzneimittel vorhandenen Packungsgrößenkennzeichen. Außerdem drängen sie auf ein Antragsrecht für den Innovationsfonds. Angesichts der Bedeutung des Berufsstandes für die Arzneimittelversorgung sollte dies eine Selbstverständlichkeit sein. Tatsächlich gibt es aus der Politik auch positive Signale.

 

Der ganz große Wurf für Apotheker wird das VSG also nicht. Das wäre auch das erste Gesetz, dem dies gelingt. Es gibt aber zumindest Anzeichen, dass die Apotheker mit dem VSG ihre Stellung im Gesundheits­wesen stärken können.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa