Pharmazeutische Zeitung online
Säuglinge

Kissen schützt vor Kopfverformungen

25.03.2014  16:45 Uhr

PZ / Wer sein Neugeborenes als Schutz vor dem plötzlichen Kindstod nachts auf dem Rücken schlafen lässt, riskiert Schädeldeformationen und mögliche Folgeschäden. Darauf wiesen Experten auf dem 131. Chirurgenkongress in Berlin hin. Abhilfe schafft ein spezielles Lagerungskissen.

Der noch leicht verformbare Hinterkopf der Kinder kann durch den Druck gegen die Unterlage abflachen. Schwere Verformungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können zu einer schmerzhaften Belastung der Halswirbelsäule oder des Kiefers werden. Genaue Zahlen, wie viele Kinder betroffen sind, liegen nicht vor. »Ich sehe aber jede Woche drei bis vier neue Fälle in meiner Sprechstunde«, sagte Professor Dr. Guido Fitze, Kinderchirurg am Universitätsklinikum Dresden, laut einer Pressemitteilung. »Das ist ein häufiges Problem.« Jedes 200. Kind könnte betroffen sein.

 

Um Verformungen zu verhindern, sollten Eltern den Kopf des Neugeborenen über Nacht auf ein Lagerungskissen legen. Dabei handelt es sich um eine Art »Lochkissen«, bei dem der Hinterkopf frei in der Luft schwebt. Kostenpunkt: zwischen 30 und 50 Euro. »Mit dieser einfachen Maßnahme lässt sich eine Kopfverformung vermeiden«, erklärte Professor Dr. Joachim Jähne, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). »Hilfreich ist es auch, wenn die Eltern das Kind aus verschiedenen Richtungen ansprechen, um eine bevorzugte Seitenhaltung des Kopfes zu vermeiden«, so Fitze. Tagsüber liegt der Nachwuchs am besten auf der Seite oder dem Bauch.

 

»Kommt es zu einer Abflachung des Hinterkopfes, sollte frühzeitig mit einer Therapie begonnen werden«, betonte Fitze. Leichte Deformitäten lassen sich im ersten Lebensjahr gut durch manuelle Therapien wie Osteopathie, Physiotherapie und Chiropraktik korrigieren, die mit einer Art Reflexzonentraining bestimmte Bewegungsabläufe stimulieren und Halswirbelblockaden auflösen. Liegt eine stärkere Deformität vor, hilft eine Helmtherapie. Dabei handelt es sich um eine Kopforthese, die dauerhaft getragen wird und das Wachstum des Schädels gezielt in die gewünschte Richtung lenkt.

 

Helmtherapie möglich

 

Da der Schädel im ersten Jahr besonders schnell wächst – er nimmt zwölf bis dreizehn Zentimeter an Umfang zu –, sollte mit der Helmtherapie um den sechsten Lebensmonat begonnen werden. »In dieser Wachstumszeit kann der Helm die Verformung am besten korrigieren«, erklärte Fitze. Die Behandlung dauert in der Regel drei bis sechs Monate. »Trägt das Kind die Orthese konsequent an 23 von 24 Stunden am Tag, sind die Ergebnisse sehr gut«, berichtete der Kinderchirurg. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Helm, einige zahlen anteilsmäßig. Eine Orthesen-Behandlung kostet insgesamt rund 1700 Euro.

 

Bis ins Vorschulalter besteht die Möglichkeit, dass sich Verformungen wieder auswachsen. »Schwere Verformungen, die auch die Gesichtspartie betreffen, sind nicht nur ein kosmetisches Problem«, so Fitze. Es wird angenommen, dass sie auch zu einer frühzeitigen Abnutzung der Halswirbelsäule oder einer Fehlbelastung der Kiefergelenke führen können, die häufig schmerzhaft ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa