Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Wirtschaftsminister für festen Zuschlag

08.04.2008  17:37 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Wirtschaftsminister für festen Zuschlag

Von Daniela Biermann

 

93 Cent pro Packung: Dieser Fixzuschlag soll die Margen der pharmazeutischen Großhändler stabilisieren. So lautet zumindest der Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos.

 

Seit Längerem beklagen die pharmazeutischen Großhändler den Verfall ihrer Margen. Bei Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) scheinen sie ein offenes Ohr gefunden zu haben. In einer Mitteilung an verschiedene Gesundheitsverbände denkt er laut über eine Umstellung des Preissystems nach, berichtete das »Handelsblatt« am Dienstag. Er will die bisher geltenden prozentualen Preisspannen durch einen Fixzuschlag von 93 Cent pro Packung für rezeptpflichtige Medikamente ersetzen. Zusätzlich sollen auf den Abgabepreis an die Apotheken noch bis zu 3 Prozent aufgeschlagen werden. Bis zum 18. April soll die pharmazeutische Industrie zu Glos' Vorschlag Stellung nehmen.

 

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels Phagro begrüßt diesen Vorstoß. »Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung«, sagte der Verbands-Vorsitzende und Anzag-Chef Thomas Trümper gegenüber der PZ. »Der Festzuschlag in Kombination mit der prozentualen Spanne gibt uns etwas mehr Planungssicherheit für unsere fixen Kosten. So können wir weiterhin als Händler aktiv sein und den Wettbewerb aufrecht erhalten.«

 

Die Pharmahändler befürchten, bald ihre Logistikkosten für preisgünstige Medikamente nicht mehr decken zu können. Aufgrund der gültigen prozentualen Spanne ist der Gewinn hier sehr niedrig, zum Teil liegt er nur bei wenigen Cent. Daher muss der Umsatz mit kostenintensiveren Medikamenten die Logistik der günstigeren Packungen mitfinanzieren. Doch im hochpreisigen Segment hat der Direktvertrieb der pharmazeutischen Industrie an die Apotheken stark zugenommen; momentan liegt er nach Phagro-Angaben bei 17 Prozent. Damit gehen dem Großhandel lukrative Margen verloren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa