Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

21.03.2007  12:02 Uhr

Für Teenager kein Oseltamivir

In Japan sollen Kinder ab zehn Jahre und Jugendliche mit Influenza nur noch in Ausnahmefällen den Neuraminidasehemmer Oseltamivir (Tamiflu®) erhalten. Hintergrund sind erneute Berichte über Jugendliche, die in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung aus Gebäuden sprangen. Hersteller Roche weist anlässlich der Ereignisse in Japan dagegen darauf hin, »dass Verwirrungszustände bei starker Grippe nicht ungewöhnlich seien«. Die zur Entlastung angeführten Studien sind jedoch noch nicht veröffentlicht. In deutschen Fachinformationen fehlt bislang ein Hinweis auf die potenziell bedrohlichen Auswirkungen von Oseltamivir. Dieser sei aber laut EMEA geplant. PZ

Desaströse Bilanz von IQWiG

Die ersten Ergebnisse, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hervorgebracht hat, seien eine desaströse Bilanz. So das Fazit von Professor Dr. Martin Wehling gegenüber der FAZ. Das bislang stärkste Statin werde nicht über den Festbetrag hinaus erstattet. Das IQWiG habe nicht die klare Evidenz erkannt, nach der Herz-Kreislauf-Ereignisse um so seltener werden, je stärker das LDL-Cholesterol gesenkt wird. Die Folge der IQWiG-Empfehlung: Viele Patienten seien auf ein schwächer wirkendes Statin umgestellt worden, ohne die entsprechend höhere Äquivalenzdosis zu erhalten. Durch die Untertherapie gebe es zusätzliche Todesfälle, Herzinfarkte und Schlaganfälle, kritisierte der Pharmakologe. PZ

Sonnenschutz zum Schlucken

Erstmals sei es mit einem Pflanzenextrakt möglich, die Haut von innen vor den schädlichen Einflüssen des Sonnenlichts zu bewahren, so Hersteller Pelpharma. Das Produkt Heliocare® oral enthält den Extrakt der mittelamerikanischen Farnpflanze Polypodium Leucotomos (PLE). PLE sei eine neuartige Substanz, die eine wissenschaftlich bewiesene photoprotektive Wirkung bei Verabreichung in Kapselform habe, so Professor Dr. Thomas Luger, Direktor der Universitätshautklinik Münster. DerFarn-Extrakt bewahre die Haut sowohl vor kurzwelligen UV-B- als auch vor langwelligen UV-A-Strahlen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa