Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

21.03.2007  12:02 Uhr

Alkohol gefährlicher als LSD

Alkohol und Zigaretten sind nach Expertenmeinung schädlicher als einige illegale Drogen wie Cannabis, LSD oder Ecstasy. Die heutigen Klassifikationssysteme seien eher von politischen Vorurteilen als vom tatsächlichen Gefährdungspotenzial der Drogen bestimmt, sagt David Nutt von der University of Bristol. Seine Kollegen und er erarbeiteten daher eine neue Rangliste. Für die drei Kategorien körperlicher Schaden, Suchtpotenzial und soziale Auswirkungen sollten Fachleute wie Psychiater, Polizisten, Mediziner und Chemiker insgesamt 20 Drogen Punkte zwischen 0 bis 3 zuordnen. Die Punkte wurden dann addiert. Das Ergebnis, das Nutt im Fachjournal »Lancet« (Band 369, Seite 1047 bis 1053) veröffentlicht hat, ist überraschend: Auf den ersten beiden Plätzen stehen Heroin und Kokain, gefolgt von Barbituraten und illegal verkauftem Methadon. Schon auf Platz 5 folgt Alkohol, der keinerlei gesetzlichen Restriktionen unterliegt. Auf Platz 9 steht Tabak. Dagegen befinden sich unter den zehn Drogen am Ende der Skala Cannabis (Platz 11), das Amphetamin 4-MTA (Platz 13), LSD (Platz 14) und Ecstasy (Platz 18). Für das gültige Klassifikationssystem gebe es keine wissenschaftliche Grundlage, sagt Nutt. Er fordert zum Umdenken auf. PZ

Malariaresistente Mücken

Gentechnisch veränderte Stechmücken, die keine Malaria übertragen können, setzen sich im Labor gegen ihre normalen Artgenossen durch. Dies berichten Forscher der Johns Hopkins University in den USA im Fachjournal »PNAS« (Band 104, Seite 5580 bis 5583). Die Forscher hielten die genmanipulierten Mücken und unveränderte Tiere in Glaskäfigen und ließen sie von malariainfizierten Mäusen Blut saugen. Die manipulierten Mücken vermehrten sich besser, da sie mehr Eier legten und auch länger lebten als ihre Artgenossen. Mit der Zeit waren die malariaresistenten Mücken den anderen zahlenmäßig deutlich überlegen. Die Studie lässt vermuten, dass in Zukunft manipulierte Mücken in der Wildbahn die Verbreitung der Infektionskrankheit eindämmen könnten, indem sie den malariaanfälligen Wildtyp verdrängen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zigarette

Mehr von Avoxa