Pharmazeutische Zeitung online

Diabetes-Medikamente mit Herz- und Nierenschutz

21.03.2018  10:45 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Wenn Lebensstiländerung und Metformin-Monotherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht ausreichen, stehen ­Inkretin-basierte Therapien wie DPP4-Inhibitoren (Gliptine) und GLP-1-­Agonisten (Inkretin-Mimetika) sowie SGLT-2-Inhibitoren (Flozine) im Vordergrund – auch wegen ihres kardiovaskulären Nutzens.

Das betonte Professor Dr. Petra-Maria Schumm-Dräger vom Zentrum Innere Medizin Fünf Höfe in München beim Kongress »Diabetologie grenzenlos« in München. Laut Stufenschema der American Diabetes Association 2018 solle man nach Metformin sehr rasch auf eine Kombitherapie mit diesen Wirkstoffen oder Insulin umsteigen, wenn das individuelle HbA1c-Ziel nicht erreicht wird.

Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch die Haupttodesursache für Menschen mit Diabetes sind, sei ein kardiovaskulärer Schutz besonders wichtig. Für Inkretin-basierte Wirkstoffe und SGLT-2-Inhibitoren sei dieser Schutz in Outcome-Studien nachgewiesen. Außerdem bergen sie kein ­Risiko für Hypoglykämien und Gewichtszunahme, sondern unterstützen eher eine Gewichtsabnahme. Gerade wegen des Risikos für beide Komplikationen sollten Sulfonylharnstoffe und Glinide »aus der Therapie verschwinden«, sagte die Diabetologin.

 

Diabetiker mit Niereninsuffizienz erleiden per se häufiger eine Hypoglykämie – auch wegen der Kumulation von Antidiabetika, ergänzte Professor Dr. Michael Fischereder vom Nephro­logischen Zentrum der LMU München. Als Standardtherapie zur Nephro­protektion gelten Hemmstoffe des Renin-­Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) wie ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker und direkte Renin-Ant­agonisten.

 

Bei Patienten mit diabetischer Nierenfunktionsstörung kommt es krankheitsbedingt oft zum Anstieg der Serum­kaliumwerte, und RAAS-Hemmer treiben die Kaliumspiegel weiter in die Höhe. Daher sollten diese Wirkstoffe nicht kombiniert werden. Der Nephrologe riet zu regelmäßigen Kontrollen der Kaliumspiegel und bei Bedarf zum Einsatz von Diuretika. Heute tendiere man eher dazu, zusätzlich Kalium­binder wie Patiromer zu geben, anstatt die RAAS-Hemmer zu reduzieren. Da eine metabolische Azidose eine Hyperkaliämie begünstigt, könne eine Pufferung des Blutes additiv nephroprotektiv wirken.

 

SGLT-2-Inhibitoren seien »eher Diuretika als Antidiabetika«, sagte Fischer­eder. Sie blockieren in der Niere die Wiederaufnahme von Glucose und Natrium und fördern so deren Elimination, ohne eine Hypoglykämie zu induzieren. In der EMPA-REG-Studie habe sich eine rasche Nephroprotektion unter Empagliflozin gezeigt. Auch für Canagliflozin sei dieser Benefit bei Patienten mit Nephro­pathie bestätigt worden. »SGLT-2-Inhibitoren haben einen entscheidenden Mehrwert auch bei nieren­insuffizienten Patienten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa