Pharmazeutische Zeitung online
Clostridien

Stuhltransplantat als Kapsel

22.03.2017  09:59 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Auf dem Weg zu einer Stuhltransplantation in Kapselform ist US-amerikanischen Forschern ein wichtiger Fortschritt gelungen. Sie haben in einer klinischen Studie gezeigt, dass auch gefriergetrocknete und gefrorene ­Stuhlproben effektiv gegen rezidivierende Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) wirken.

Die fäkale Mikrobiota-Transplantation ist ein effizientes Verfahren zur Therapie von schweren chronisch-rezidivierenden CDI. Hierbei werden die Darmbakterien aus dem Stuhl eines Gesunden in den Darm eines CDI-Patienten übertragen, um die Fehlbesiedlung dort auszugleichen. Bislang wird für dieses Verfahren frisches Material verwendet, was rasch gereinigt und aufbereitet werden muss. Das wirft einige logistische Schwierigkeiten auf.

Deutlich einfacher in der Handhabung wäre eine orale Applikationsform mit gefriergetrocknetem Material, die auch länger haltbar ist. Daher haben Forscher um Dr. Zhi-Dong Jiang vom University of Texas Health Science Center in Houston die Effektivität von frischem, gefrorenem und gefriergetrocknetem Material verglichen. In einer Publikation im Fachjournal »Alimentary Pharmacology & Therapeutics« veröffentlichten sie nun ihre Ergebnisse (DOI: 10.1111/apt.13969).

 

Die Forscher rekrutierten 72 Patienten mit rezidivierenden CDI und führten bei ihnen eine Mikrobiota-Transplantation mit einer der drei Varianten durch. Die Heilungsrate nach zwei Monaten betrug in der Gruppe, die frisches Material erhalten hatte, 100 Prozent, in der Gruppe mit gefrorenem Material 83 Prozent und der Gruppe mit gefriergetrockneten Faeces 70 Prozent. Eine Untersuchung der Darmmikrobiota nach sieben Tagen zeigte, dass die Mikroben-Vielfalt in den Gruppen mit frischem und gefrorenem Material vollständig wiederhergestellt war. In der Gruppe, in der gefriergetrocknetes Material für die Transplantation verwendet worden war, hatte sich die Diversität nach sieben Tagen zwar verbessert, aber erst nach 30 Tagen erholt.

 

Die Heilungsrate bei der Verwendung von gefriergetrocknetem Material lag in der Untersuchung zwar unterhalb der von frischem und gefrorenem Material, insgesamt aber in dem Bereich, der in der Literatur für frisches Material angegeben wird, schreiben die Forscher. Ein Grund für die geringere Effektivität könnte sein, dass ein Teil der Mikrobiota während des Gefriertrocknungsvorgangs zerstört wurde. Die Forscher versuchen nun, die Wirksamkeit mittels kryoprotektiv wirkender Substanzen und einer größeren Menge an Ausgangsmaterial für die Kapselherstellung zu steigern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa