Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandverbot

Rüge an das Wirtschaftsressort

22.03.2017  09:50 Uhr

Von Daniela Hüttemann, Münster / Um die bewährte Arzneimittelversorgung durch die Apotheken weiterhin zu gewährleisten, gibt es für Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) keinen anderen Weg als ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten. Das betonte der Minister auf dem Westfälisch-Lippischen Apothekertag am Samstag in Münster.

Wer die Erlaubnis von Boni auf Rezept durch ausländische Versandapotheken als großen Befreiungsschlag für die Kundenorientierung sehe, habe nicht begriffen, dass Arzneimittelversorgung weit mehr ist als Arzneimittelverkauf, so Gröhe. Sich von Rabatten verführen zu lassen, sei nicht hip und modern. Wenn man in jeder Nacht und an jedem Wochenende einen Notdienst in der Nähe haben will und trotzdem Schnäppchen jagt, rühre dies am Solidarsystem.

 

Appell an die SPD

Gröhe sei daher überrascht vom Koalitionspartner SPD, der sonst so für Solidarität werbe, aber immer noch die Durchsetzung des Rx-Versandverbots blockiere. Eine Rüge bekam auch das Wirtschaftsressort, das bislang der Einleitung des EU-Notifizierungsverfahrens des Gesetzentwurfs noch nicht zugestimmt hat, dabei bedürfe es dazu nicht der Zustimmung der SPD-Bundestagsfraktion. »Jeden Tag verlieren wir unnötig Zeit«, ärgerte sich Gröhe im Hinblick auf das nahende Ende der Legislaturperiode. Er wünsche sich vom Wirtschaftsressort dieselbe Leidenschaft, die es zur Rettung der 16 000 Arbeitsplätze bei Tengelmann (Kaiser´s) an den Tag gelegt habe, auch für die mehr als 150 000 Mitarbeiter in den Apotheken.

 

Denn ohne ein Rx-Versandverbot sieht auch der Bundesgesundheitsminister hierzulande das Apotheken­system in Gefahr. »Wir haben Millionen von Versicherten, die ihren Dienst rund um die Uhr brauchen«, sagte Gröhe zu den Apothekern. »Ich stehe dazu: Was sich bewährt hat, wollen wir erhalten.« Und dazu sieht er keinen anderen Weg als das Rx-Versandverbot. Man habe bislang keine andere Lösung gefunden, und es sei nun auch höchste Zeit für die SPD, die Suche nach anderen Möglichkeiten aufzugeben.

 

Auch die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) ist seit Langem eine Fürsprecherin der Apotheken vor Ort. Ihr werde oft vorgeworfen, ein Versandhandelsverbot passe nicht zum digitalen Zeitgeist. »Der Zeitgeist ist für uns kein Selbstzweck. Er kann nicht als Argument benutzt werden, um verlässliche Strukturen zu zerstören, die seit Jahrhunderten funktionieren«, so Steffens. »Wir brauchen die Apotheken. Wir brauchen keinen Zeitgeist, sondern Verlässlichkeit, Sicherheit und Wohnortnähe.« Sie forderte die Bundesregierung auf, das Notifizierungsverfahren von Gröhes Gesetzentwurf endlich anzustoßen. Lesen Sie mehr zum WLAT ab Seite 62 in der Druckausgabe 12/2017 der PZ (liegt vor am 23. März). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa