Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandhandel

Kampf um das Verbot

22.03.2017  09:50 Uhr

Von Ev Tebroke / Für die Apotheker ist ein Verbot des Versandhandels mit Rx-Medikamenten alternativlos. Das verdeutlicht die ABDA in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf. Beim Thema Spezialrezepturen bietet sie Lösungen an. Die Kassen halten ein Verbot hingegen für unzeitgemäß. Stattdessen wollen sie über Direktverträge mit den Versendern die Boni einbehalten.

Für die Apotheker gibt es keine Alternative zum Verbot. Das macht die ABDA in ihrer Stellungnahme erneut deutlich. Beim Thema Spezialrezepturen und der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen sehen die Apotheker aber Änderungsbedarf im Entwurf. Damit reagieren sie auf Kritik vonseiten der SPD. Insbesondere die in der SPD-Fraktion für den Bereich Apotheken verantwortliche Abgeordnete Sabine Dittmar hatte darauf hingewiesen, dass diese Patientengruppe auf den Rx-Versand angewiesen sei.

Ausnahmeregelung

 

Aus Sicht der ABDA kann die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen, die bislang von spezialisierten Versand­apotheken beliefert werden, künftig genauso über ausgewählte Apotheken vor Ort oder Krankenhausapotheken geregelt werden. Dazu möchte die ABDA die entsprechende Ausnahmeregelung in § 11 Absatz 3 Apothekengesetz erweitern. Grundsätzlich sieht der Bundesverband aber keinen der anderen bislang kursierenden Vorschläge als geeignet an, um hierzulande weiterhin die flächendeckende, sichere und bezahlbare Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

 

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Oktober 2016, das Versendern aus dem EU-Ausland erlaubt, hierzulande Rabatte auf Rx-Medikamente anzubieten, ringt die Politik um eine Lösung. Denn deutsche Apotheken müssen sich nach wie vor an die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln halten. Aufgrund der Wettbewerbsverzerrung fürchten die Apotheker mittelfristig eine Ausdünnung des Versorgungsnetzes der Präsenzapotheken in Deutschland. So begründet auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) seine geplante Gesetzesinitiative.

 

Ein Verbot des Rx-Versands verhindere zudem, dass wesentliche Steuerungselemente zur Ausgabenregulierung im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterlaufen werden – wie etwa Zuzahlungs- und Festbetragsregelungen, so die ABDA. Rückendeckung gibt es von den Arzneimittelherstellern. Selbst eine nur teilweise Lockerung der Arzneimittelpreisbindung hätte erhebliche Konsequenzen und letztlich eine umfassende Überarbeitung des Sozialrechts zur Folge, befürchtet der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) in seiner Stellungnahme. Zudem leisteten Rabatte einer zunehmenden Trivialisierung des Arzneimittels Vorschub.

 

Rabatte weitergeben

 

Die Kassen hingegen wollen den Rx-Versandhandel erhalten. Eine Gefährdung der deutschen Apothekenlandschaft sehen sie nicht. Der Anteil des Rx-Versands an den gesamten Apothekenumsätzen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liege nur bei etwas über einem Prozent, heißt es in der Stellungnahme des GKV-Spitzenverbands. Um Fehlanreize durch Rabatte aber auszuschließen, wollen die Kassen eine vertragliche Lösung mit den Versendern schaffen. So könnten die durch die Rabatte erzielten »Effizienzgewinne« direkt an die Kassen ausgeschüttet und somit an die Solidargemeinschaft weitergegeben werden.

 

Gegenwind zur Gesetzesinitiative kommt auch aus dem Wirtschaftsressort. Gröhe zeigte sich zuletzt in Münster verärgert über die mangelnde Unterstützung aus dem SPD-geführten Ressort. Anstelle eines Versandverbots will die SPD-Fraktion Rx-Boni über das fünfte Sozialgesetzbuch untersagen. Boni bis zu einer Bagatellgrenze von einem Euro sollen aber möglich sein.

 

Das Stimmungsbild zum Thema ist nach wie vor divergent. Es bleibt zu hoffen, dass das für den Abend des 29. März anstehende Treffen des Koalitionsausschusses endlich eine Einigung in dieser Sache bringt. Denn die Zeit drängt, wenn das Gesetz noch bis zum Ende der Legislaturperiode in trockenen Tüchern sein soll. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa