Pharmazeutische Zeitung online

Mit Sport und gesunder Ernährung gegen Demenz

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Demenzrisiko lässt sich durch den Lebensstil beeinflussen: Wie eine große randomisierte Kontrollstudie zeigt, kann ein intensives Sportprogramm kombiniert mit gesunder Ernährung und Gehirntraining den Abbau der kognitiven Funktionen aufhalten. Das berichten Forscher um Dr. Tiia Ngandu vom finnischen Institut für Gesundheit in Helsiniki und Professor Dr. Miia Kivipelto vom Karolinska-Institut in Stockholm im Fachjournal »The Lancet« (DOI: 10.1016/S0140-6736(15)60461-5).

Die Wissenschaftler hatten 1260 Personen aus Finnland im Alter zwischen 60 und 77 Jahren rekrutiert, die zu Beginn der Untersuchung ein leicht erhöhtes Demenzrisiko aufwiesen, definiert als eine Punktzahl von 6 oder mehr im CAIDE-Score (Cardiovascular Risk Factors, Aging and Dementia-Score). Diese Probanden wurden in zwei Gruppen randomisiert.

Eine Hälfte von ihnen wurde regelmäßig über gesunde Lebensführung aufgeklärt, was die Kon­trollgruppe darstellte. Die andere Hälfte erhielt eine multimodale Intervention: Sie wurde in gesunder Ernährung geschult und wenn nötig zur Gewichtsreduktion motiviert, zusätzlich absolvierte sie ein Bewegungsprogramm, das neben Krafttraining auch Ausdauertraining enthielt. Zudem nahmen die Teilnehmer dieser Gruppe an einem kognitiven Training am Computer teil und wurden regelmäßig auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren wie Bluthochdruck untersucht, um diese zu beseitigen.

 

Nach zwei Jahren ermittelten die Forscher die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer anhand neuropsychologischer Tests. Dabei schnitten die Teilnehmer der Interventionsgruppe deutlich besser ab als die der Kontrollgruppe. Das Gesamtergebnis lag bei ihnen um 25 Prozent höher, berichten die Forscher. In einigen Tests fiel das Ergebnis noch deutlicher aus: So lagen die Leistungen bei den Exekutivfunktionen des Gehirns, also die Fähigkeit Gedanken zu ordnen und zu regulieren, in der Interventionsgruppe um 83 Prozent über denen der Kontrollgruppe. Und die Verarbeitungsgeschwindigkeit lag um 150 Prozent höher. Nach Angaben der Forscher ist dies die erste Interventionsstudie, die belegt, dass Lebensstilveränderungen dem Verlust von kognitiven Fähigkeiten im Alter entgegenwirken können. Sie hoffen, durch entsprechende Programme den Ausbruch von Demenzerkrankungen um fünf bis zehn Jahre hinausschieben zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa