Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

Deutliche Einbußen

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Pharmagroßhändler Celesio musste im vergangenen Jahr herbe Gewinneinbußen hinnehmen. Wie das Unternehmen am Dienstag in seinem Geschäftsbericht 2014 bekannt gab, sank der Gewinn nach Steuern um rund 69 Prozent auf etwa 53 Millionen Euro (2013: 171 Millionen Euro).

So drückten insbesondere hohe Abschreibungen vor allem in Brasilien und Portugal, aber auch schwierige Marktbedingungen wie beispielsweise die Rabattschlacht in Deutschland oder staatliche Regulierungsmaßnahmen im französischen Markt die Ergebnisse. Insgesamt musste das Unternehmen rund 129 Millionen Euro außerplanmäßig abschreiben. Der Konzernumsatz stieg 2014 um 4,23 Prozent auf rund 22,3 Milliarden Euro.

Die einzelnen Geschäftsbereiche entwickelten sich entgegengesetzt: Während im Apothekengeschäft, dem sogenannten Bereich Consumer Solutions, das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 26,7 Prozent auf 262 Millionen Euro stieg (2013: rund 207 Millionen), sank das operative Ergebnis im Großhandelsgeschäft, dem Bereich Pharmacy Solutions, deutlich. Hier ging der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern demnach um 23,3 Prozent von 307,3 Millionen Euro auf 235,8 Millionen Euro zurück.

 

Der Umsatz legte im Großhandelsbereich hingegen leicht zu und stieg um 3,6 Prozent auf rund 18,65 Milliarden Euro (Vorjahr: rund 18 Milliarden Euro). Im Apothekensektor gab es einen Umsatzanstieg von 7,8 Prozent auf rund 3,68 Milliarden Euro (2013: rund 3,41 Milliarden Euro). Um Währungskurseffekte bereinigt, stieg somit der Umsatz im Apothekenbereich um 5,5, Prozent, im Großhandelsbereich um 4 Prozent.

 

Für 2015 geht der Celesio-Vorstand nur von einer moderaten Umsatzsteigerung aus. Insgesamt erwartet Celesio nach eigenen Angaben, dass im Geschäftsjahr 2016 sowohl Umsatz als auch der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern auf dem Niveau von 2014 liegen werden.

 

Der Pharmahändler wird nach der Übernahme durch den US-Konzern McKesson der Börse den Rücken kehren. Vergangene Woche hatte der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats einen entsprechenden Antrag gestellt. Nach Angaben des Stuttgarter Konzerns dürften die Aktien voraussichtlich spätestens in einem halben Jahr in keinem regulierten Markt mehr gehandelt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Celesio

Mehr von Avoxa