Pharmazeutische Zeitung online

DAK-Gesundheitsreport zeigt leichten Anstieg beim Hirndoping

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Lena Keil, Berlin / Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu Arzneimitteln, um ihre geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Am häufigsten kommen dabei Methylphenidat, Modafinil, Piracetam und Fluoxetin zum Einsatz. Auch der Betablocker Metoprolol wird häufig ohne nachvollziehbare Diagnose verordnet. Das geht aus dem DAK-Gesundheitsreport 2015 hervor, der auf einer Online-Befragung von 5000 Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 50 Jahren basiert.

Demnach stieg die Zahl der Arbeitnehmer, die bereits verschreibungspflichtige Medikamente zur Leistungssteigerung verwendet haben, auf 6,7 Prozent. Bei einer ähnlichen Erhebung 2008 lag der Wert noch bei 4,7 Prozent. Der Vorstandsvorsitzende der DAK Gesundheit, Herbert Rebscher, sprach bei der Vorstellung des Reports in Berlin von einer Tendenz zum verstärkten Medikamentenmissbrauch. »Das ist ein Alarmsignal«, warnte er.

Insbesondere die Einnahme von Methylphenidat hat deutlich zugenommen. Nach Angaben der DAK werden jährlich circa 1,8 Tonnen des Arzneistoffs verbraucht. Die Zahlen erfassen nur verordnete Arzneimittel, illegale oder nicht verschreibungspflichtige Medikamente bleiben unberücksichtigt. Zudem ist die Dunkelziffer vermutlich hoch. Die Autoren des Reports schätzen sie auf bis zu 12 Prozent, was mehr als 5 Millionen Menschen entspricht.

 

Die weitverbreitete Ansicht, bei den Konsumenten handele es sich hauptsächlich um Manager der Führungsebene, konnte nicht bestätigt werden. Umgekehrt war der Anteil derjenigen mit Hirndoping-Erfahrung in weniger qualifizierten Berufen höher. »Doping am Arbeitsplatz ist mittlerweile beim Otto Normalverbraucher angekommen«, sagte Rebscher. Die höchste Verbreitung finde sich bei den 40- bis 50-Jährigen. Aber auch Studenten gehörten im Rahmen ihrer Prüfungsvorbereitung zu der Risikogruppe. 5 Prozent haben demzufolge bereits pharmakologische Neuroenhancer verwendet. Dabei erfolgt der häufigste Bezug durch die öffentliche Apotheke mit einem ärztlichen Rezept. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa