Pharmazeutische Zeitung online
Corticoide gefunden

ZL warnt vor NDF-Salben

18.03.2014  16:34 Uhr

PZ / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) informiert in einem Schreiben über Existenz und Vertrieb von angeblich naturheilkundlichen Dermatika, die nicht deklarierte Corticoide in teilweise erheblichen Konzentrationen enthalten.

 

Das ZL hatte über verschiedene Websites sogenannte NDF-Salben bestellt oder entsprechende verdächtige Produkte von Apotheken und Endverbrauchern zur Untersuchung bekommen. In den Produktdetails gebe es nur teilweise Informationen zum Inhalt. Als Haupt­wirk­stoffe würden Vaselinum album, Salicylum acidum, Stipides dulcamara und Sulfur genannt. »Dieser Aufzählung folgen Erläuterungen, in denen die Begriffe Salicyl- und Actetyl­salicyl­säure synonym verwendet werden, und eine Anwendungsempfehlung, die auf die Wichtigkeit der mehrmals täglichen und regelmäßigen Anwendung zum Erreichen einer raschen Besserung hinweist«, so das ZL. 

 

Weiter heißt es, dass Anwender über die tatsächlich gute Wirkung der Produkte berichten, die vor allem bei Kleinkindern zur langfristigen Behandlung von Neurodermitis eingesetzt werden. In allen eingeschickten Proben mit der Bezeichnung NDF wiesen die Wissenschaftler des ZL nicht deklariertes Betamethason-17,21-dipropionat in Konzentrationen von 0,001 bis 0,05 Prozent nach.

 

Darüber hinaus enthielten andere Produkte mit Namen wie »Entspannungssalbe«, »Salbe gegen Neurodermitis«, »Entspannungssalbe mit Carthamus tinctorius«, »Pflegecreme zur unterstützenden Behandlung bei Neurodermitis mit ätherischen Ölen«, deren Herkunft nicht zweifelsfrei ermittelt werden konnte, Betamethason-17,21-dipropionat in Konzentrationen von 0,001 bis 0,02 Prozent oder Betamethasonvalerat (0,03 Prozent), Dexamethasonacetat (0,01 Prozent) oder Triamcinolonacetonid (0,02 Prozent).

 

Aufgrund dieser Ergebnisse und der Tatsache, dass die Produkte vor allem und über längere Zeit bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden, sieht sich das ZL veranlasst, eindringlich vor der Anwendung dieser Salben zu warnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa