Pharmazeutische Zeitung online
Doripenem

Marktrücknahme in Deutschland

18.03.2014  16:34 Uhr

PZ / Janssen-Cilag nimmt das Antibiotikum Doripenem (Doribax®) ab sofort in Deutschland vom Markt. Hintergrund seien keine Sicherheitsbedenken oder Produktmängel, sondern die Rückgabe der Lizenzrechte an den japanischen Partner Shionogi, heißt es in einem Informationsbrief.

 

Janssen-Cilag nimmt alle Packungen aus den Apotheken zurück. Das Medikament könne jedoch als Einzelimport nach Deutschland eingeführt werden. Parallel warnte jetzt die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA in einer »Drug Safety Communication« vor einer Anwendung von Doripenem bei Patienten, die einer sogenannten Beatmungspneumonie leiden. Diese Art von Lungenentzündung kann sich unter künstlicher Beatmung entwickeln. 

Das zur Gruppe der Carbapeneme zählende Anti­bi­oti­kum berge für diese Patienten ein erhöhtes Ri­si­ko von Todesfällen und habe geringere klinische Hei­lungs­ra­ten im Vergleich zu Imipenem und Cilas­tatin zur Injektion. Die FDA ordnete entsprech­en­de Än­de­run­gen der Packungsbeilage an. Neben einem deutlichen Hinweis auf die Risiken einer solchen An­wen­dung wird noch einmal davor gewarnt, Do­ri­bax bei dieser in den USA nicht zugelas­senen In­di­ka­tion anzuwenden. Doribax sei, so die FDA, auf­grund seiner negativen Nutzen-Risiko-Bilanz bei je­gli­cher Art von Pneumonie nicht zugelassen. Do­ri­bax wird nach wie vor als sicher und wirksam zur Behandlung seiner zugelassenen Indikationen angesehen: Behandlung von Erwach­se­nen mit komplizierten Infektionen des Bauchraums und komplizierte Infektionen der Harnwege, ein­schließ­lich Nierenentzündungen (Pyelonephritis).

 

In Deutschland war Doribax bislang außer zur Therapie von komplizierten intraabdominellen Infektionen und komplizierten Harnwegsinfektionen auch zur Behandlung von nosokomialer Pneumonie (einschließlich Beatmungspneumonie) zugelassen (Fachinformation Februar 2013) Bereits 2012 hatte die europäische Arzneimittelbehörde EMA aufgrund der oben beschriebenen Sicherheitsbedenken (schlechtere klinischer Heilungsraten nach 10 Tagen und erhöhte Gesamtmortalität nach 28 Tagen) bei Patienten mit nosokomialer Pneumonie, einschließlich Beatmungspneumonie, in bestimmten Fällen eine höhere Dosis und eine längere Therapie­dauer von 10 bis 14 Tagen empfohlen. Ein entsprechender Rote-Hand-Brief wurde verschickt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa