Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Die Linke hakt nach

18.03.2014  17:07 Uhr

Von Stephanie Schersch / Im Streit um die mögliche Freigabe der Pille danach lässt die Linksfraktion nicht locker. Von der Bundesregierung will sie in einer sogenannten Kleinen Anfrage genau wissen, wie es mit dem Notfallkontrazeptivum weitergehen soll.

 

Mitte Februar hatte der Bundestag über die Rezeptpflicht von Levonorgestrel debattiert. Ausgangspunkt waren zwei Anträge, die Grüne und Linke vorgelegt hatten. Darin forderten beide Parteien, das Präparat endlich freizugeben. Die Union stellt sich allerdings entschieden gegen einen solchen Schritt und geht damit auch auf Konfrontationskurs zur SPD.

Für die Freigabe von Levonorgestrel ist auch der Bundesrat. Er hatte im vergangenen Herbst seine Zustimmung zu einer Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung verweigert, weil die Freigabe der Pille danach darin eben nicht vorgesehen war. Das Votum der Länder stellt die Bundesregierung vor ein Problem. Denn mit der Änderung sollten verschiedene EU-Vorgaben zu anderen Arzneimitteln in deutsches Recht überführt werden.

 

Weil die Verordnung nun nicht wie geplant Ende 2013 in Kraft getreten ist, muss Deutschland mit Sanktionen der EU rechnen. Die Linksfraktion hakt nach und will wissen, welche Regelungen genau auf diese Weise verzögert wurden und welche Strafen nun drohen. Darüber hinaus fragt die Partei, ob die Regierung die Verordnung erneut dem Bundesrat vorlegen und dabei abermals die Pille danach ausklammern will.

 

Die Union hatte zuletzt bereits deutlich gemacht, dass sie die Beratung durch einen Arzt bei Abgabe der Pille danach für unbedingt erforderlich hält. Das sieht die Linkspartei anders. Sie möchte daher auch wissen, ob Apotheker als Arzneimittelfachleute aus Sicht der Regierung denn nicht ebenso qualifiziert sind, eine kompetente Beratung zu leisten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa