Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormonersatztherapie

Neue Kombination verfügbar

Datum 19.03.2013  19:00 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Seit März ist ein neues Hormonpräparat zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden auf dem Markt. Naémis® enthält eine fixe sequenzielle Estrogen-Gestagen- Kombination und ist zuglassen als Hormonersatztherapie (HET) zur Behandlung von Estrogenmangel-Symptomen bei postmenopausalen Frauen.

Nachdem das Konzept der HET in den letzten Jahren durch mehrere Studien – allen voran die Womens Health Ini­tiative – infrage gestellt worden war, sind sich die Fachgesellschaften inzwischen einig: Die HET ist bei vasomotorischen Beschwerden eine wichtige Therapieoption. »Bei richtiger Indikationsstellung ist der Einsatz der HET absolut sinnvoll«, sagte Professor Dr. Ludwig Kiesel auf einer von Teva ausgerichteten Pressekonferenz. Der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Münster verwies jedoch darauf, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis jeweils individuell betrachtet werden müsse, da bei einigen Patientinnen-Gruppen eine Behandlung nicht geeignet beziehungsweise kontraindiziert sei.

Mit Naémis steht laut Hersteller in Deutschland erstmals eine sequenzielle HET mit der Kombination 1,5 mg Es-tradiol und 3,75 mg Nomegestrolacetat zur Verfügung. Bekannt ist diese Estrogen-Gestagen-Kombination bereits aus der Verhütung. So enthält zum Beispiel das orale Kontrazeptivum Zoely® 2,5 mg Estradiol und 1,5 mg Nomegestrolacetat. Neu ist im Fall von Naémis die sequenzielle fixe Kombination, die nach dem sogenannten 24/4-Applikationsschema eingenommen wird. Konkret bedeutet dies, dass die Frauen von Tag 1 bis Tag 10 nur Es-tradiol (rosa Tabletten) und von Tag 11 bis 14 die Fixkombination Estradiol/Nomegestrolacetat (weiße Tabletten) einnehmen. Nach einem behandlungsfreien Intervall von vier Tagen, in dem eine Abbruchblutung erfolgt, wird erneut begonnen. Das 24/4-Schema soll den physiologischen Zyklus besser nachahmen als das 21/7-Schema, nach dem andere Sequenzpräparate dosiert werden.

 

Die nationale Zulassung erhielt das HET-Präparat bereits 2003. In vier randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studien wurde Naémis mit dem Sequenzpräparat Trisequens® verglichen. Letzteres wird nach einem 28/0-Schema eingenommen (2 mg Estradiol über zwölf Tage, 2 mg Estradiol plus 1 mg Norethisteron über zehn Tage und 1 mg Estradiol über sechs Tage). Insgesamt nahmen 521 postmenopausale Frauen teil, von denen 268 mit Naémis und 253 mit Trisequens behandelt wurden. In beiden Armen beendeten 80 Prozent der Teilnehmerinnen die Studie, was eine vergleichbar gute Compliance belegt. Auch die Wirksamkeit war in beiden Therapieregimes vergleichbar: Der Kuppermann-Index, ein validiertes Messinstrument zur Erfassung vasomotorischer Beschwerden, ging in beiden Gruppen statistisch signifikant von knapp 95 auf etwa 20 Prozent zurück.

 

Auch hinsichtlich weiterer klimakterischer Beschwerden wie vaginale Trockenheit, depressive Stimmung und Schlaflosigkeit zeigte sich Naémis dem Vergleichspräparat ebenbürtig. Häufigste Nebenwirkungen von Naémis waren Mastodynie sowie Schmier- und Zwischenblutungen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa