Pharmazeutische Zeitung online
Heuschnupfen

Nasenspray mit zwei Wirkstoffen

19.03.2013  19:00 Uhr

Von Sven Siebenand / Für Patienten mit allergischer Rhinitis wird es hierzulande in Kürze voraussichtlich eine neue Therapieoption geben. Auf einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main stellte Hersteller Meda Pharma mit Dymista® das erste Nasenspray vor, das ein Glucocorticoid und ein Antihistaminikum als Fixkombination enthält.

In dem Kombipräprat sind das Corticoid Fluticasonpropionat und das Antihist­aminikum Azelastinhydrochlorid enthalten. In den USA ist das Mittel schon seit 2012 auf dem Markt. Im Januar 2013 wurde Dymista von der EU dezentral zur Behandlung der saisonalen und der ganzjährigen (perennialen) Form der allergischen Rhinitis zugelassen. Für die Registrierung bei den zuständigen Zulassungsbehörden gelten von Land zu Land unterschiedliche Bedingungen. Was Deutschland betrifft, so rechnet der Hersteller in Kürze mit der Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Dann stünde dem Markteintritt in Deutschland nichts mehr im Wege und das verschreibungspflichtige Medikament könnte auf Rezept in den Apotheken abgegeben werden.

 

Wirksamkeit und Sicherheit des Kombinationspräparats wurden in mehreren randomisierten Doppelblindstudien mit insgesamt mehr als 4000 Patienten nachgewiesen, darunter eine Langzeit-Sicherheitsstudie mit mehr als 600 Patienten mit chronischer Rhinitis. Die Studien zeigen, dass die Kombination alle nasalen Symptome bei Patienten mit moderater und schwerer allergischer Rhinitis stärker lindert als die Monotherapie mit nasalem Glucocorticoid oder Antihistaminikum. Zudem trat die Verbesserung der Symptome früher ein als bei der Therapie mit den einzelnen Wirkstoffen.

 

Im »Journal of Allergy and Clinical Immunology« sind die Studienergebnisse im Jahr 2012 publiziert worden (doi: 10.1016/j.jaci.2012.01.077). In einem begleitenden Kommentar wird in dem Fachjournal sogar davon gesprochen, dass das Präparat als Mittel der Wahl für die Behandlung einer allergischen Rhinitis betrachtet werden kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa