Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Methotrexat als Pen

Datum 19.03.2013  19:00 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Seit Anfang des Jahres gibt es Methotrexat-Lösung (MTX) nicht nur als Spritze, sondern auch als Fertigpen. Die neue Darreichungsform soll Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) oder schwerer Psoriasis vulgaris die Injek­tion erleichtern. Egal ob Tabletten oder Injektion: MTX darf nur einmal wöchentlich angewendet werden. Bei fehlerhafter Dosierung drohen schwere Nebenwirkungen bis hin zum Tod.

 

»MTX ist das Anker-Medikament bei rheumatoider Arthritis«, sagte Dr. Winfried Demary, Hildesheim, bei einer von Medac unterstützten Veranstaltung in München. Bei peroraler Gabe dauere es acht bis zwölf Wochen, bis die Wirkung spürbar wird. Dieses Intervall verkürze sich bei Injektion. Zudem sei die Resorption des Wirkstoffs deutlich gleichmäßiger.

 

Durch die Umstellung von peroraler auf subkutane MTX-Gabe könne man viele RA-Schübe abfangen, berichtete der Rheumatologe. Er empfahl, die Dosis bei einem Schub 1:1 umzustellen und gegebenenfalls bis auf 25 oder 30 mg zu erhöhen. Ist die RA unter Kontrolle, könne man die Dosis wieder reduzieren. Klare Kriterien, welche Patienten eher von einer peroralen oder einer subkutanen Applikation profitieren, gibt es laut Demary nicht. »Etwa zwei Drittel der RA-Patienten nehmen MTX-Tabletten ein, die anderen spritzen.«

 

Ein großes Problem sind Übelkeit und Erbrechen unter der Therapie. Dann müsse man frühzeitig ein Prokinetikum wie Metoclopramid geben und eventuell die MTX-Dosis reduzieren. Die Erfahrung zeige jedoch, dass sich die Übelkeit bei Fortsetzung der Therapie eher verschlechtert als verbessert. Dann muss man MTX absetzen.

 

Pen und Fertigspritze enthalten die gleiche Lösung mit 50 mg MTX-Dinatrium pro ml. Der Pen ist ein Einmalgerät mit einem Schutz vor Nadelstichverletzungen. Laut Herstellerfirma kann er nach der Anwendung im Hausmüll entsorgt werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa