Pharmazeutische Zeitung online
Leberschäden

EMA bewertet Flupirtin-Risiko

19.03.2013  19:00 Uhr

Von Annette Mende / Das Schmerzmittel Flupirtin kann die Leber schädigen. Obwohl diese Nebenwirkung seit Langem bekannt und bei Beachtung der Kontraindikationen vermeidbar ist, kam es in letzter Zeit immer wieder zu entsprechenden Zwischenfällen. Auf Antrag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beschäftigt sich jetzt die europäische Arzneimittelagentur EMA mit dem Risikoprofil des Wirkstoffs.

Die EMA hat auf Antrag des BfArM ein Risikobewertungsverfahren zu Flupirtin gestartet. Hintergrund sind rund 950 Berichte über unerwünschte Arzneimittelwirkungen unter Flupirtin, die dem BfArM gemeldet wurden. In gut einem Drittel der Fälle handelt es sich um Erkrankungen der Leber oder Gallenwege, die zum Teil tödlich endeten oder eine Lebertransplantation nötig machten. Darüber hi­naus sieht das BfArM die Wirksamkeit von Flupirtin bei chronischen Schmerzen als unzureichend belegt an, wie das Institut auf seiner Website mitteilt.

Zuständig für das Verfahren ist nun das Komitee für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz der EMA. Es wird zunächst Statements der betroffenen Hersteller und anderer Interessensgruppen sammeln und dann auf Basis aller verfügbaren Daten eine Empfehlung aussprechen. Da Flupirtin-haltige Arzneimittel keine zentrale EU-Zulassung besitzen, muss über etwaige regulatorische Konsequenzen eine Koordinationsgruppe entscheiden, in der die nationalen Arzneimittelbehörden der EU-Mitgliedsstaaten vertreten sind.

 

Das zentral wirkende, nicht opioide Analgetikum Flupirtin ist in Deutschland unter anderem als Katadolon® und Trancopal Dolo® zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen nach Operationen und Verletzungen zugelassen. Obwohl die Lebertoxizität des Wirkstoffs schon seit Langem bekannt ist, rissen die Berichte über Verdachtsfälle von Leberschäden im Zusammenhang mit Flupirtin in den vergangenen Jahren nicht ab. Erst kürzlich hatte daher die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in einer Mitteilung erneut auf die Gefahr hingewiesen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa