Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

20.03.2012  15:06 Uhr

Meldungen

 

Fettes Essen gefährdet die Zeugungsfähigkeit

 

PZ / Wenn Männer sich ungesund ernähren, schaden sie nicht nur ihrer Figur sondern auch ihren Spermien. Das geht aus einer aktuell im Fachjournal »Human Reproduction« publizierten Arbeit hervor (doi: 10.1093/humrep/des065). Wissenschaftler um Jill Attaman von der US-amerikanischen Harvard Medical School berichten darin, dass das Ejakulat von Männern, die viel Fett aßen, deutlich weniger Spermien enthielt als das von Männern, die sich weniger fettreich ernährten. Besonders nachteilig wirkten sich gesättigte Fettsäuren aus. Attaman und Kollegen analysierten die Daten von 99 Männern, die wegen ungewollter Kinderlosigkeit eine Fertilisationsklinik aufgesucht hatten. Angaben der Männer zu ihrer Ernährung wurden in Beziehung zur Spermienqualität gesetzt. Als Parameter für Letztere dienten die Spermiengesamtzahl, also die absolute Spermienmenge im Ejakulat, und die Spermienkonzentration, also die Anzahl Spermien pro Milliliter Ejakulationsflüssigkeit. Im Vergleich zu denjenigen, die am wenigsten Fett zu sich nahmen, hatte das Drittel der Studienteilnehmer, das sich am fettreichsten ernährte, eine um 43 Prozent niedrigere Spermiengesamtzahl und eine um 38 Prozent niedrigere Spermienkonzentration.

 

Magenkeim erhöht den Blutzuckerspiegel

 

PZ / Eine Infektion des Magens mit Helicobacter pylori lässt bei Erwachsenen den Blutzuckerspiegel steigen und erhöht damit das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das berichten die beiden New Yorker Forscher Yu Chen und Martin Blaser im »Journal of Infectious Diseases« (doi: 10.1093/infdis/jis106). Sie stützen ihre Aussage auf die Auswertung zweier populationsbasierter Studien mit insgesamt mehr als 13 000 Teilnehmern. Die HbA1C-Werte waren bei Helicobacter-pylori-positiven Probanden deutlich höher als bei Studienteilnehmern, die nicht mit dem Erreger infiziert waren. Übergewicht verstärkte diesen Effekt: Bei Teilnehmern mit hohem Body Mass Index und Helicobacter-pylori-Infektion wurden die höchsten HbA1C-Werte gemessen. Die beiden Autoren begründen diesen Zusammenhang damit, dass der Magenkeim die Regula­tion von Leptin und Ghrelin beeinflussen könnte. Ghrelin und in geringem Umfang auch Leptin werden in der Magenschleimhaut produziert. Als Gegenspieler regulieren die beiden Hormone den Energiehaushalt des Körpers, wobei Ghrelin für eine Drosselung des Energieumsatzes und eine Gewichts­zunahme sorgt, während Leptin den Energieumsatz ankurbelt und das Hunger­gefühl unterdrückt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa