Pharmazeutische Zeitung online
Rezepteinlösung

Keine Gutscheine für OTC-Präparate

20.03.2012  16:55 Uhr

Von Daniela Biermann / Apotheker dürfen keinen Bonus für Rezepte geben, den die Patienten dann sofort für nicht-ver­schreibungspflichtige Arzneimittel einlösen können. Das hat das Berufsgericht für Heilberufe am Landgericht Nürnberg-Fürth im Februar 2012 entschieden und ist damit der Linie des Bundes­gerichtshofs gefolgt. Die Urteilsbegründung liegt nun vor.

In dem Verfahren war die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) gegen einen Apotheker vorgegangen, der im Dezember 2010 eine Filiale eröffnet hatte und in der Lokalzeitung sowie mit Werbebroschüren für eine »easyRezept-Prämie« geworben hatte. Pro Präparat gewährte der Beschuldigte einen 1-Euro-Bonus, also maximal 3 Euro pro Rezept, den die Kunden sofort beim Kauf von OTC-Präparaten einlösen konnten.

Das Gericht sah hier »letztlich eine Ermäßigung des Preises« für die rezeptpflichtigen Arzneimittel, da es den Verkaufsvorgang als einen einzigen Geschäftsprozess interpretierte. Damit verstößt der Apotheker gegen die Arzneimittelpreisverordnung, die Berufsordnung der BLAK sowie das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

 

Die Arzneimittelpreisbindung sei strikt und vom Gesetzgeber so gewollt, um ruinösen Preiswettbewerb zu verhindern, heißt es in der Urteilsbegründung. Zwar sieht das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb eine sogenannte Spürbarkeitsgrenze vor, an der gemessen werden kann, ob eine Werbemaßnahme überhaupt zu spürbaren Einschränkungen der Wettbewerber führt. Das Gericht unterschied jedoch zwischen anderen Branchen und dem Heilberufler Apotheker: »Im Hinblick auf die Bedeutung seiner öffentlichen Aufgaben ist bei ihm unlauteres Verhalten auch dann zu ahnden, wenn dies bei anderen Berufsgruppen nicht geschehen würde.«

 

Auch wenn die Höhe der Prämie gering erscheint: Das Gericht stufte den Effekt für den Beschuldigten als nicht unerheblich ein, denn schließlich müssen sich die Werbemaßnahmen betriebswirtschaftlich lohnen. Auch das Argument der Diskriminierung gegenüber ausländischen Versandapotheken, die derzeit Rezept-Boni gewähren, ließ das Gericht nicht gelten. Hier müsse der Gesetzgeber nachbessern. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa