Pharmazeutische Zeitung online
Multiple Sklerose

Weniger Schübe mit Fingolimod

22.03.2011  18:21 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Das erste peroral bioverfügbare Medikament für Multiple-Sklerose-Patienten soll in Kürze auf den deutschen Markt kommen. Am 18. März erhielt Fingolimod die europäische Zulassung für die Zweitlinientherapie. In Studien konnte es die Schubrate in etwa halbieren und war damit wirksamer als Beta-Interferon.

Bisher gelten Beta-Interferone (IFNβ) und Glatirameracetat als Basistherapie bei schubförmiger Multipler Sklerose (MS). Sie werden gespritzt, richten sich gegen die entzündliche Komponente der MS und reduzieren die Schubrate um etwa 30 Prozent.

 

Einen neuen Wirkansatz bietet Fingolimod, das als Kapsel mit 0,5 mg Wirkstoff auf den Markt kommen wird (Gilenya®, Novartis). Es reduziert die Zahl der zirkulierenden autoaggressiven T-Lymphozyten im Blut. Fingolimod ist zugelassen zur Monotherapie für Erwachsene mit hoch aktiver, schubförmig-remittierend verlaufender MS, die trotz Behandlung mit einem IFNβ eine hohe Krankheitsaktivität haben, sowie für Patienten, die an einer rasch fortschreitenden, schweren schubförmig-remittierenden Form leiden. Die Patienten nehmen das Medikament einmal täglich unabhängig von der Nahrung ein. Da es vorwiegend hepatisch ausgeschieden wird, muss die Dosis bei Niereninsuffizienz nicht angepasst werden.

 

Fingolimod wurde in großen Phase-III-Studien gegen Placebo und IFNβ geprüft und reduzierte die Schubrate um 52 bis 54 Prozent (gegen IFNβ-1a) und die Schwere der Schübe, berichtete Professor Dr. Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik, St.-Josefs-Hospital in Bochum, bei einem Pressegespräch der Novartis Pharma in München. Bildgebende Verfahren zeigten eine Reduktion von entzündlichen Läsionen und Atrophie im Gehirn. Wichtig für die Praxis: Unter Fingolimod waren mehr Patienten krankheitsfrei als unter IFNβ.

 

Der neue Wirkstoff sei relativ gut verträglich, berichtete Professor Dr. Volker Limmroth, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Köln. Vor und während der Therapie sind regelmäßige Blutuntersuchungen vorgesehen. Vor Therapiebeginn ist eine Schwangerschaft auszuschließen. Wenn der Patient keinen ausreichenden Antikörpertiter gegen Varicella zoster hat, solle man eventuell impfen, um ihn vor einer Reaktivierung des Virus zu schützen, sagte der Arzt. Da in Studien mit hochdosiertem Fingolimod Makulaödeme auftraten, sollte ein Augenarzt drei bis vier Monate nach Therapiebeginn den Augenhintergrund prüfen.

 

Patienten können ohne Auswaschphase von IFNβ oder Glatirameracetat auf Fingolimod umgestellt werden, sagte Limmroth. Hat der Patient Natalizumab bekommen, sei dagegen große Vorsicht geboten. Eine Wartezeit von drei bis sechs Monaten sei dann erforderlich. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa