Pharmazeutische Zeitung online
Wahlpflichtpraktikum

Studenten der Uni Würzburg prüfen Arzneimittel aus Argentinien

21.03.2011  15:42 Uhr

Von Henning Hintzsche / Seit einigen Jahren besteht eine Kooperation zwischen Apotheker ohne Grenzen Deutschland und der Uni Würzburg. Stichproben von Arzneimitteln, die in einem Hilfsprojekt in Argentinien zum Einsatz kommen, werden von Würzburger Pharmaziestudenten auf Identität, Reinheit und Gehalt überprüft.

Seit mittlerweile mehr als zehn Jahren ist der Verein »Apotheker ohne Grenzen« aktiv und sorgt für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern. Vier Hauptpunkte stehen dabei im Vordergrund der Arbeit: Arzneimittelbezug, Aus- und Weiterbildung, Infrastruktur und Aufklärung. Es gibt zwei verschiedene Aktivitätsfelder, einerseits kurz- bis mittelfristige Notfalleinsätze bei Naturkatastrophen, andererseits langfristig angelegte Projekte. Letztere werden momentan in acht verschiedenen Ländern durchgeführt, eines davon ist Argentinien.

Koordiniert von Dr. Carina Vetye-Maler, wird dort unter anderem die Villa Zagala betreut. Dieses Gesundheitszen­trum liegt in einem dicht besiedelten Gebiet im Großraum Buenos Aires. Sowohl Personal als auch Geräte und Arzneimittel werden hier dringend benötigt. Eine der zentralen Aufgaben von Apotheker ohne Grenzen ist daher die Belieferung mit Arzneimitteln. Diese werden an Ort und Stelle eingekauft und selbstverständlich nach Herstellung auf ihre pharmazeutischen Eigenschaften geprüft. Allerdings findet keine zusätzliche externe Prüfung statt, da die begrenzten Ressourcen möglichst vollständig für die Versorgung mit Arzneimitteln verwendet werden sollen.

 

Hier setzt die Zusammenarbeit mit der Uni Würzburg ein. Einerseits liegt dem Lehrstuhl für Pharmazeutische Che­mie unter der Leitung von Professor Dr. Ulrike Holzgrabe das Thema Arzneimittelfälschungen und -verunreinigungen besonders am Herzen, andererseits sieht die Approba­tionsordnung für die höheren Semester nicht nur die reine Stoffanalyse, sondern auch die Arzneimittelanalyse vor. Bei dieser müssen neben einem oder mehreren Wirkstoffen auch die Hilfsstoffe immer mit berücksichtigt werden. Da liegt es nahe, reale Arzneimittel zu überprüfen. Wenn dabei gleichzeitig noch Gutes getan werden kann und ein Hilfsprojekt unterstützt wird – umso besser! Koordiniert wird diese Zusammenarbeit von Henning Hintzsche, Mitglied bei Apotheker ohne Grenzen und Würzburger Pharmazie-Alumnus. Vetye-Maler bringt ihm von ihren Aufenthalten in Argentinien jeweils eine kleine Menge der verwendeten Arzneimittel mit.

 

In einer Besprechung mit den Praktikumsbetreuern des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie wird erörtert, welche Arzneimittel analysiert werden können und welche Untersuchungsmethoden dabei zum Einsatz kommen. Im Rahmen von Wahlpflichtpraktika prüfen dann Studenten die Arzneimittel auf Identität, Reinheit und Gehalt. Um die Verlässlichkeit der Ergebnisse sicherzustellen, werden bei festgestellten Abweichungen von der Arzneibuchqualität oder anderen Auffälligkeiten die Analysen von wissenschaftlichen Mitarbeitern wiederholt. Abschließend wird ein Protokoll erstellt, das ausführlich die Durchführung und die Ergebnisse der Untersuchungen beschreibt. Diese Informationen gehen im Anschluss an Apotheker ohne Grenzen zurück.

 

Das Projekt ist eine klassische Win-win-Situation: Die Studenten können im Praktikum mit Analysen »aus dem richtigen Leben« arbeiten und untersuchen nicht ausschließlich Laborsubstanzen. Das argentinische Hilfsprojekt erhält eine zusätzliche externe Arzneimittelkontrolle, die die Sicherheit der verwendeten Arzneimittel bestätigt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Arzneimittel

Mehr von Avoxa