Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhäuser

Weniger Bürokratie, andere Finanzierung

Datum 23.03.2010  19:39 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Der Gesundheitsminister steht seit Wochen im Kreuzfeuer. Nicht so beim Empfang der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Die rund 800 Gäste waren sich weitgehend einig: Philipp Rösler hat satirisches Talent. Auch seine Ansätze fürs Krankenhaus stießen bei vielen auf Zustimmung.

Unbekannte Töne von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP): Beim Frühlingsempfang der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) eröffnete er seine Rede mit einer Politik- und Mediensatire. Darin spielte Rösler durch, was passiert, wenn er im kleinen Kreis erzählt, er würde gern mal wieder ohne Anzug und Krawatte über die Friedrichstraße gehen. »Rösler will nackt über die Friedrichstraße laufen«, hieße es dann in den Medien und sein »neuer Kumpel« von der SPD, Karl Lauterbach, geißele das als die gelebte soziale Kälte der FDP. Das brachte Rösler Lacher, Sympathie und Aufmerksamkeit für seine Inhalte.

Drei Stunden für Dokumentation

 

Der Minister machte sich für einen Bürokratieabbau in den Kliniken stark. Ein Krankenhausarzt sei drei Stunden am Tag mit Dokumentationsaufgaben beschäftigt, dies sollte mindestens eine Stunde weniger werden. »Das ist alle Anstrengung wert«, sagte er. Rösler ermahnte die Krankenhäuser aber auch zu mehr Transparenz, indem sie verständliche Qualitätsberichte veröffentlichen. Am Ende, so sagte Rösler, hätten mündige Versicherte und aufgeklärte Patienten die wichtigste Kontrollfunktion in der medizinischen Versorgung.

 

Zur Finanzierung versprach Rösler, bei den Krankenhausbudgets die bestehende Bindung an die Grundlohnrate abzulösen. Sie leitet sich aus der Lohnentwicklung in der Vergangenheit ab und nimmt keinerlei Rücksicht auf die aktuellen Ausgaben. Von den Bundesländern forderte der Minister, ihren Investitionspflichten nachzukommen. »Wenn die Länder Krankenhausplanung machen wollen, müssen sie die nötige Verantwortung übernehmen. Ich traue mir zu, eine Gesundheitsreform auf den Weg zu bringen, aber keine Föderalismusreform«, sagte Rösler.

 

Er kündigte erneut an, die ambulante Versorgung in Krankenhäusern, kritisch zu überprüfen. Das findet die DKG »nicht akzeptabel«. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) würdigte Rösler dagegen als Chance für junge Ärzte und Ärztinnen, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können und einen Ärztemangel zu beseitigen. Er berichtete, dass das Ministerium eine Arbeitsgruppe um Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) eingerichtet hat, um den Arztberuf im Krankenhaus attraktiver zu gestalten als bisher. DKG-Präsident Dr. Rudolf Kösters hatte zuvor darauf hingewiesen, das zwei Drittel der Krankenhäuser ihre Arztstellen nicht mehr besetzen könnten. Er forderte mehr Studienplätze und andere Auswahlverfahren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa