Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Generikabranche

Teva kauft Ratiopharm

Datum 23.03.2010  17:28 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der monatelange Bieterwettstreit um Ratiopharm ist entschieden: Der Ulmer Pharmahersteller geht für rund 3,6 Milliarden Euro an den israelischen Konkurrenten Teva Pharmaceutical Industries. Die Merckle-Gruppe ist damit einen großen Teil ihrer Schulden auf einen Schlag los.

Die Übernahmegenehmigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde steht zwar noch aus. Teva rechnet aber mit einem Abschluss noch in diesem Jahr. Die Transaktion sei für sein Unternehmen sehr wichtig, sagte Teva-Chef Shlomo Yanai. »Sie fügt sich perfekt in unsere langfristige Strategie ein, in der Europa eine wichtige Säule und ein entscheidender Wachstumstreiber ist.«

Ratiopharm biete eine ideale Plattform zum Ausbau einer Führungsposition auf europäischen Schlüsselmärkten. Das sei allen voran Deutschland, aber auch Märkte wie Spanien, Italien und Frankreich zählten dazu.

 

Neue Nummer eins in Europa

 

Teva ist weltweit Marktführer von Nachahmerprodukten. Durch die Übernahme von Ratiopharm wird der Hersteller nun auch die Nummer eins auf dem europä­ischen Generikamarkt und nach der zu Novartis gehörenden Firma Sandoz die Nummer zwei in Deutschland. Hier wird der Marktanteil des gemeinsamen Unternehmens bei geschätzten 27 bis 28 Prozent liegen.

 

Ratiopharm zeigte sich zufrieden mit der Übernahme. »Es ist eine gute Lösung für Ratiopharm und auch für die Mitarbeiter«, sagte Oliver Windholz, Vorsitzender der Geschäftsführung. »Wir freuen uns, Teil der Wachstumsstrategie von Teva zu sein.« Auch der Alleinerbe der Unternehmensgruppe, Ludwig Merckle, lobte das Ergebnis. »Ich glaube, dass der Zusammenschluss mit dem größten Generikahersteller weltweit es Ratiopharm ermöglichen wird, weiter zu wachsen und erfolgreich zu sein«, sagte er. Teva sei ein starker neuer Eigentümer, der ein klares Bekenntnis zu den Standorten Ulm und Blaubeuren abgegeben habe. Dennoch betonte er auch: »Die Trennung von Ratiopharm ist ein schmerzvoller Schritt für uns als Gründerfamilie.«

 

Am Verkauf des Arzneimittelherstellers führte aber kein Weg vorbei. Durch die Finanzkrise und Spekulationen am Aktienmarkt war die Merckle-Gruppe Ende 2008 in finanzielle Schieflage geraten. Die Gläubigerbanken wollten daraufhin nur noch einen Kredit gewähren, wenn sich die Unternehmensgruppe von einigen Firmenteilen trennte – darunter Ratiopharm. Mit dem Verkauf kommt die Entschuldung der Gruppe nun einen großen Schritt voran. Die bisherige Ratiopharm-Eignerin VEM Holding konnte ihre Schulden auf einen Schlag tilgen, teilte der Geschäftsführer der Holding, Hans-Joachim Ziems, mit. Auch die Verbindlichkeiten der VEM beim Pharmagroßhändler Phoenix, der auch zur Merckle-Gruppe gehört, seien damit vom Tisch. Mit 3,625 Milliarden Euro lag der Verkaufspreis für Ratiopharm sogar noch über dem von Branchenexperten geschätzten Wert des Herstellers. Ludwig Merkle will die Neustrukturierung der Unternehmensgruppe jetzt weiter vorantreiben. »Ich sehe es als meine Aufgabe an, die Schuldentilgung abzuschließen und die verbleibende Unternehmensgruppe für die Zukunft aufzustellen«, sagte er.

 

Stada als Nächstes im Visier?

 

Am Ratiopharm-Standort Ulm möchte Teva seine Deutschlandzentrale aufbauen. Nach Aussage von Teva-Chef Yanai soll Ulm außerdem zur »Drehscheibe des Europageschäfts« werden. Mit Ratiopharm zusammen liegt der jährliche Umsatz des israelischen Herstellers in Europa bei 5,2 Milliarden Euro. Teva erwartet durch die Übernahme weiter Synergieeffekte von 300 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren. Weltweit wird das gemeinsame Unternehmen rund 40 000 Mitarbeiter beschäf­tigen.

 

Die Übernahme von Ratiopharm ist die größte Transaktion in der Branche seit dem Kauf des US-Konzerns Barr durch Teva im Jahr 2008. Auch der isländische Konzern Actavis, der auf die Unterstützung der Deutschen Bank angewiesen war, und der weltgrößte Pharmahersteller Pfizer hatten bis zuletzt um Ratiopharm gebuhlt. Teva hatte jedoch das höchste Angebot vorgelegt. Analysten vermuten, Actavis und Pfizer könnten nun ein Auge auf den Hersteller Stada werfen. Die Aktie des Unternehmens aus Bad Vilbel zog an der Börse zeitweise deutlich an.

 

Stada wollte zu diesen Gerüchten keine Stellung nehmen. Pfizer und Actavis dürften jedoch großes Interesse an einer Übernahme haben. Fachleute sagen der Generikabranche ein überdurchschnittliches Wachstum voraus. Nach ihrer Niederlage im Bieterwettstreit um Ratiopharm werden die Hersteller daher nach neuen Gelegenheiten Ausschau halten, in diesem Markt zu expandieren. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa