Pharmazeutische Zeitung online
Tuberkulose

Keine Entwarnung

23.03.2010  12:23 Uhr

Von Gudrun Heyn, Berlin / Seit Jahren geht die Zahl der neu erkrankten Tuberkulose-Patienten in Deutschland kontinuierlich zurück. Doch global steigt sie. Zudem entwickeln immer mehr Keime Resistenzen gegen Antibiotika. Die Gefahr ist alles andere als gebannt.

Noch in den 1970er-Jahren glaubte die Weltgesundheitsorganisation, die Tuberkulose besiegen zu können. »Heute ist sie weltweit die tödlichste bakterielle Infektionskrankheit, und die Zahl der Menschen, die an einer multiresistenten Tuberkulose erkrankt sind, liegt auf einer Rekordhöhe«, sagte Professor Dr. Robert Loddenkämper vom Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose anlässlich des Welttuberkulosetages am 24. März vor Journalisten in Berlin.

 

Die WHO schätzt, dass jährlich weltweit etwa 9,4 Millionen Menschen neu an einer Tuberkulose (Tbc) erkranken und rund 1,8 Millionen an den Folgen versterben. Zu den Ländern mit einer besonders hohen Inzidenz gehören die Staaten der ehemaligen Sowjetunion (NUS-Staaten) mit rund 100 Betroffenen pro 100 000 Einwohner oder im südlichen Afrika mit weit mehr als 300 Erkrankten pro 100 000 Einwohner. Dort ist zudem die Prozentzahl der HIV-Koinfektionen besorgniserregend hoch.

 

Doch vor allem die Ausbreitung multiresistenter Keime bereitet den Medizinern zunehmend Sorge. Bei einer MDR-Tbc liegen Resistenzen mindestens gegen die beiden wichtigsten Erstrang-Antituberkulotika Isoniazid und Rifampicin vor. Bereits 5 Prozent aller neu erkrankten Menschen sind davon betroffen. In den NUS-Staaten geht die WHO sogar davon aus, dass etwa ein Viertel aller Neuerkrankten unter einer MDR-Tbc leidet.

 

Zudem sollen derzeit weltweit rund 25 000 Menschen jährlich neu an einer XDR-Tbc erkranken. Dabei besteht eine MDR-Tbc mit zusätzlichen Resistenzen gegenüber mindestens einem der Fluorchinolone und einem der drei injizierbaren Zweitrang-Antituberkulotika (Amikacin, Kanamycin oder Capreomycin). Die Therapie dieser Patienten gestaltet sich außerordentlich schwierig.

 

In Deutschland entspannt sich die Situation seit Jahren. Heute liegt die Inzidenz bei 5,5 Tbc-Patienten auf 100 000 Einwohner und der Anteil multiresistenter Erreger bei rund 1,5 Prozent. Doch bei genauerer Betrachtung zeigen sich große Unterschiede zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen und Regionen. So ist das Erkrankungsrisiko für Männer höher als für Frauen, in Ballungsräumen größer als auf dem Land und für Migranten höher als in der einheimischen Bevölkerung. Zudem betrifft das MDR-Tbc-Risiko vor allem Patienten, die aus den NUS-Staaten stammen. Doch jeder kann sich infizieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa