Pharmazeutische Zeitung online

Gute Sache

23.03.2010  18:22 Uhr

Sonntagabend, 20 Uhr, Deutsches Haus, Paralympics in Whistler. Vor mir steht ein großer Mann, sportlich durchtrainiert mit freundlichem Gesicht. Er heißt Josef Giesen und ist Langläufer und Biathlet. Vor ein paar Stunden habe ich ihn auf der Wettkampfstrecke gesehen. Er schießt fehlerfrei und läuft wie der Teufel. Auf Langlaufski und ohne Skistöcke. Skistöcke gehen nicht, denn Josef Giesen hat keine Arme. Zur Begrüßung im Deutschen Haus fasst meine Hand seine rechte Schulter. Wir wechseln ein paar Worte über seinen Lauf, und er bedankt sich für unser Engagement. Sein Kampfgeist und seine Haltung beeindrucken mich sehr.

 

24 Stunden nach meiner Ankunft in Vancouver weiß ich, dass wir Apothekerinnen und Apotheker mit unserer Unterstützung für den Behindertensport richtig liegen. War die Eröffnungsveranstaltung noch ein gewaltiges Massenereignis, erlebe ich nun an den Wettkampfstätten und im Deutschen Haus ganz unmittelbar die Wirkung unseres Engagements. Ich sehe die Freude der Athleten über die Worte und Gesten der Anerkennung, über das Interesse der Medienvertreter und über all die kleinen Dinge, die auch durch unsere Unterstützung möglich gemacht werden. Und ich sehe die Freude der vielen mitgereisten Eltern über das Glück ihrer behinderten Kinder, die im Sport ihren Weg gefunden haben, das Leben zu meistern.

 

Meine zwei Tage in Whistler sind eine einzige Lehrstunde. Ich weiß jetzt, wie schwierig es für einen behinderten Wintersportler ist, einen Arbeitsplatz zu finden, der regelmäßiges Training ermöglicht; ich erfahre viel Neues über die alltäglichen Kämpfe um Gleichberechtigung und Zugang.

 

Auf der anderen Seite erlebe ich Bekanntes. Sportler erzählen mir ihre Lebensgeschichte, die oftmals auch eine Krankengeschichte ist, und ich höre, dass viele der Athleten natürlich auch Patienten sind. Und so wird mir plötzlich klar, dass der Verband der Apothekerschaft hier in Vancouver etwas tut, was wir alle tausendfach und jeden Tag in unseren Apotheken tun, nämlich Menschen in besonderer Situation zu helfen. Nicht durch Mitleid, sondern durch Empathie, nicht durch mildtätige Unterstützung, sondern durch Hilfe zur Selbsthilfe.

 

Auf einer Podiumsdiskussion werde ich gefragt, warum die ABDA sich im Behindertensport engagiert. Selten ist mir eine Antwort so leicht gefallen.

 

Friedemann Schmidt

Vizepräsident der ABDA – Bundervereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa