Pharmazeutische Zeitung online

Entspannung im Filmpark Babelsberg

23.03.2010  17:28 Uhr

Entspannung im Filmpark Babelsberg

 

Das zweitägige 47. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes bietet den Teilnehmern neben Vorträgen und Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im Apothekenwesen auch ein attraktives Rahmenprogramm. Dabei steht in diesem Jahr der Filmpark Babelsberg im Mittelpunkt, der sich in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes Potsdam befindet.

 

Am 28.4.2010 werden sich die Teilnehmer hier im Erlebnisrestaurant »Prinz Eisenherz« zum Pharmazeutentreff zusammenfinden. Am nächsten Tag wird dann eine »VIP-Führung« durch den Filmpark angeboten.

 

Das Erlebnisrestaurant »Prinz Eisenherz« im Filmpark Babelsberg entstand 1999 aus den originalen Requisiten des gleichnamigen Films mit Katherine Heigl, der in der Zeit des sagenhaften König Arthus und der Ritter der Tafelrunde spielt.

 

Neben einem mittelalterlichen Buffet werden die Besucher des Pharmazeutentreffs hier auch durch kurzweilige, außergewöhnliche Vorführungen unterhalten – genau der richtige Ort für ein gemütliches Beisammensein. Denn an einer ritterlichen Tafelrunde fällt es gleich noch einmal so leicht, sich über die Erlebnisse des ersten Forumstages auszutauschen und eventuell neue berufliche oder private Kontakte zu knüpfen. Das Wirtschaftsforum bietet nämlich auch einen optimalen Rahmen für den Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

 

Der Filmpark selbst kann am Abend des zweiten Forumstages besichtigt werden. Er zählt mit seiner über 95 Jahre alten Geschichte zu den ältesten Filmmetropolen Europas. Mehr als 3000 Kino- und Fernsehfilme wurden hier gedreht, darunter Klassiker wie »Metropolis« und »Der blaue Engel«. Mittlerweile ist auch Hollywood regelmäßig Gast in Babelsberg.

 

So entstanden hier vor Kurzem große Teile des diesjährigen Oskargewinners »Inglorious Bastards«. Mit dem Aufbau eines Erlebnisparks auf dem Studiogelände wurde kurz nach der deutschen Wiedervereinigung begonnen. Dieser öffnete 1991 seine Pforten und gilt heute als touristisches Highlight der Region. Besucher können Kulissen wie eine Mittelalterstadt, die Westernstraße oder die Straße der Giganten bestaunen. Weitere Attraktionen sind das Atelier der Traumwerker, in dem Szenenbildner, Kunstmaler und Kostümbildner arbeiten, das GZSZ-Außenset und der riesige Vulkan, der Platz für 2500 Gäste bietet und unter anderem von den Besuchern der täglich stattfindenden Live-Stuntshow genutzt wird.

 

Zuletzt wird auch der Veranstaltungsort Potsdam seinen Anteil daran haben, dass den Teilnehmern das 47. Wirtschaftsforum nicht nur fachlich in Erinnerung bleiben wird. Denn die Hauptstadt Brandenburgs zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Neben dem berühmten Schloss Sanssouci gibt es hier auch die Russische Kolonie, das Holländische Viertel oder die Glienicker Brücke zu bestaunen. Das Tagungshotel selbst, das 4-Sterne Superior Dorint Hotel Sanssouci, überzeugt durch lichtdurchflutete Räume und Konferenztechnik auf modernsten Niveau.

 

Das Faxformular für das Wirtschaftforum 2010 finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. Die Teilnahmegebühren für die »VIP-Führung« im Filmpark Babelsberg betragen 25 Euro. Für den Pharmazeutentreff im »Prinz Eisenherz« sind 60 Euro zu entrichten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa