Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

Wachstum liegt hinter Erwartungen

08.04.2008  17:36 Uhr

Celesio

<typohead type="3">Wachstum liegt hinter Erwartungen

Von Daniela Biermann

 

Vergangene Woche legte Celesio den Bericht für das Geschäftsjahr 2007 vor. Die Zahlen waren für viele Anleger enttäuschend. Wenn die Kasse nicht stimmt, wird schnell ein Sündenbock gesucht. Für Celesio sind das vor allem die Apotheker.

 

Wie Europas größter Pharmahändler vergangene Woche in Stuttgart bekannt gab, stieg der Umsatz um 3,6 Prozent auf 22,3 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss wuchs um 2,3 Prozent auf knapp 426 Millionen Euro. Damit konnte Celesio zwar seinen Umsatz und Gewinn im Geschäftjahr 2007 steigern. Das Wachstum lag jedoch hinter den Erwartungen. Die Aktie sank um mehr als 6 Prozent.

 

Die positive Entwicklung sei »durch massive staatliche Maßnahmen und schwierige Wettbewerbsbedingungen im Großhandel deutlich gebremst« worden, sagte der Vorstandsvorsitzende Fritz Oesterle. Dazu zähle vor allem die von Apothekerverbänden geschürte Reaktion deutscher Apotheker auf den Erwerb der Versandapotheke DocMorris. Die ABDA reagierte direkt und wies diesen Vorwurf in einer Pressemitteilung zurück. »Konzerne wie Celesio sind Rosinenpicker, die nur für gute Ergebnisse Verantwortung übernehmen«, sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf. »Ansonsten sind die Gesundheitspolitik, das Verhalten der Geschäftspartner oder irgendwer anderes verantwortlich. Diese Strategie ist ebenso einfältig wie leicht zu durchschauen.«

 

Oesterle räumte ein, dass der deutsche Celesio-Großhandel Marktanteile verloren habe, fügte aber hinzu: »Seit dem vierten Quartal 2007 hat sich diese Situation gekehrt.« Celesio wolle den Verlust der Marktanteile in Deutschland so rasch wie möglich wettmachen. Um 1,4 Prozentpunkte auf 16 Prozent sank der Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr.

 

Im April 2007 hatte Celesio den deutschen Pharmagroßhändler Gehe übernommen. Auch DocMorris gehört zum Celesio-Konzern. Im Falle einer Liberalisierung des deutschen Apothekenmarkts will Celesio eine eigene Apothekenkette aufbauen. Oesterle beschrieb die Übernahme von DocMorris als lohnende Investion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa