Pharmazeutische Zeitung online

Impfen gegen Bluthochdruck

08.04.2008  17:36 Uhr

<typohead type="3">Impfen gegen Bluthochdruck

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Gegen Bluthochdruck gibt es eine Reihe gut wirksamer und erprobter Arzneistoffe. Mäßig ist allerdings die Compliance vieler Patienten. Ein neuartiger Impfstoff gegen Hypertonie könnte Abhilfe schaffen. Erste Studiendaten sind vielversprechend.

 

Angiotensin-II ist die stärkste bekannte blutdrucksteigernde Substanz im menschlichen Körper. Das Oktapeptid vermittelt seine Wirkungen über den Angriff am Angiotensin-II-Rezeptor. Hier setzen Angiotensin-II-Inhibitoren an, während ACE-Hemmer schon die Bildung des Peptids aus seinem Vorläufermolekül Angiotensin-I bremsen. Seit vergangenem Herbst ist auch ein Renin-Inhibitor zugelassen, der das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) bereits an ihrem Ausgangspunkt, der Aspartatprotease Renin angreift (siehe dazu Renin-Inhibitoren: Neue Hoffnung für Patienten mit Hypertonie, PZ 03/08). Alle Medikamente müssen täglich eingenommen werden, was viele Patienten aber nicht konsequent tun. 

 

Eine aktive Immunisierung zur Bildung von Antikörpern gegen Angiotensin könnte die Behandlung vereinfachen. Frühere Versuche zur antihypertensiven Immuntherapie waren gegen Angiotensin I gerichtet; eine Phase-II-Studie mit Hypertonie-Patienten zeigte jedoch keine Blutdrucksenkung. Daher haben die Wissenschaftler des Schweizer Unternehmens Cytos Biotechnology das Angiotensin-II als Zielmolekül gewählt. Sie entwickelten einen Konjugat-Impfstoff, bei dem Angiotensin-II chemisch gekoppelt wurde mit einem rekombinanten virus-ähnlichen Partikel aus dem RNA-Phagen Qb. Eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Phase-I-Studie zeigte, dass die Vakzine CYT006-AngQb hohe Titer von spezifischen Antikörpern hervorruft.

 

Die Ergebnisse einer Phase-II-Studie unter Leitung von Dr. Martin Bachmann, Forschungsleiter bei Cytos Biotechnology, wurde jetzt in »Lancet« veröffentlicht. 72 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie erhielten entweder subkutane Injektionen von 100 oder 300 mg Impfstoff oder Placebo. Die Injektionen wurden in Woche 0, 4 und 12 verabreicht. Mit einem tragbaren Blutdruckmessgerät wurde der Blutdruck vor der Behandlung und in der 14. Woche bestimmt. Fünf Patienten schieden vorzeitig aus der Studie aus.

 

Alle Patienten entwickelten bereits nach der ersten Spritze hohe IgG-Titer gegen Angiotensin-II, die durch die folgenden Injektionen geboostert wurden. Die höher dosierte Vakzine löste eine deutliche Blutdrucksenkung aus. In der 300-mg-Gruppe ging der mittlere Blutdruck am Tag systolisch um 9 und diastolisch um 4 mmHg im Vergleich zu Placebo zurück. Besonders günstig war der Effekt in den Morgenstunden: minus 25 und minus 13 mmHg.

 

Praktisch alle Patienten klagten über Nebenwirkungen, vor allem leichte Reaktionen an der Injektionsstelle. Auch leichte grippeähnliche Symptome traten auf. Fünf schwere Nebeneffekte wurden berichtet, die die Autoren jedoch in keinem Fall als behandlungsbedingt einstuften. Sie geben die Halbwertszeit der Antikörper, die als Antwort auf den Impfstoff gebildet werden, nach der dritten Injektion mit etwa vier Monaten an. Der Impfstoff müsse daher nur einige Male pro Jahr, zum Beispiel im Rahmen der Kontrolluntersuchungen beim Arzt, verabreicht werden.

 

Auch wenn das Konzept interessant klingt, ist es für Begeisterung noch zu früh: Die Studie war klein und relativ kurz. Die langfristige Verträglichkeit des Impfstoffs ist damit nicht belegt. Da das RAAS eine zentrale Rolle bei der Regulation von Blutdruck und Wasserhaushalt hat, könnte eine zu starke Inhibition in Verbindung mit Salz- und Wassermangel eine lebensgefährliche Hyperkaliämie und ein Nierenversagen auslösen. Dies ist besonders kritisch, da die induzierten Antikörper das RAAS oder Teile davon längerfristig ausschalten.

 

Quelle: Tissot, A. C., et al., Effect of immunisation against angiotensin II with CYT006-AngQb on ambulatory blood pressure: a double-blind, randomised, placebo-controlled phase IIa study. Lancet 371 (2008) 821-827.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa