Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

15.03.2007  16:10 Uhr

Sport statt Potenzpille

Bewegungsmangel kann einer US-Studie zufolge der Impotenz Vorschub leisten. Zu diesem Ergebnis kommen Mediziner der John-Hopkins-Universität in den USA, wie sie im Fachmagazin »Journal of American Medicine« (Band 120, Seite 151) berichten. Bei insgesamt 2126 Männern über 20 Jahren haben die Wissenschaftler Angaben zur Potenz mit Angaben zur körperlichen Aktivität verglichen. Etwa jeder Fünfte (18,4 Prozent) hatte eine erektile Dysfunktion (ED). Bei Sportmuffeln war die ED-Rate mit 23,3 Prozent fast doppelt so hoch wie bei Männern, die regelmäßig schweißtreibenden Sport ausüben (12,6 Prozent). Daraus folgerten die Forscher, dass Sport nicht nur für Herz und Gefäße, sondern auch für die Potenz gut ist. PZ

Weniger Vorhaut - weniger HIV?

Die Beschneidung des Mannes könnte das Risiko einer HIV-Infektion für Frauen erhöhen. Hinweise darauf geben jüngste Untersuchungen in Uganda. Bei insgesamt 124 heterosexuellen Paaren, in denen alle Männer HIV-infiziert waren, die Frauen zu Studienbeginn aber nicht, verfolgten Wissenschaftler das Infektionsrisiko der Partnerin. 70 Männer waren beschnitten, 54 nicht. Nach sechs Monaten hatten sich 16 Prozent der Frauen mit beschnittenem Partner, aber nur 7 Prozent der Frauen mit unbeschnittenem Partner infiziert. In 2006 hatten Studien in Afrika gezeigt, dass beschnittene Männer ein nur halb so großes Risiko haben, sich zu infizieren wie solche mit intakter Vorhaut. Zunächst hatte man gehofft, dass auch Frauen davon profitieren könnten. PZ

Krebsvorsorge im Unternehmen

Männer lassen sich am ehesten am Arbeitsplatz für Vorsorgeuntersuchungen gegen Darmkrebs motivieren. Das ist das Ergebnis einer von der Felix Burda Stiftung und dem Verein der Betriebskrankenkassen im Unternehmen initiierten Aktion. Im März 2006 waren mehr als 400 000 Beschäftigte und Versicherte zur Darmkrebsfrüherkennung aufgerufen. Von den etwa 42 0oo Teilnehmern waren 62 Prozent Männer. Das ist laut der Stiftung deutlich mehr als der Durchschnitt. Generell nutzten nur elf Prozent aller Männer die vom Arzt angebotenen Maßnahmen zur Krebsvorsorge. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa