Pharmazeutische Zeitung online

Ein weites Feld

14.03.2018  09:47 Uhr

Ein weites Feld

Cannabis gibt es nun seit einem Jahr regulär auf Rezept, das heißt ohne Ausnahmegenehmigung für Patient und Apotheke. Zwar legen die Ab­gabezahlen aus den Apotheken nahe, dass nun deutlich mehr als die zuvor rund 1000 Patienten mit Ausnahmegenehmigung mit Cannabis versorgt werden. Zufrieden ist allerdings noch niemand.

 

Die Apotheken wissen mittlerweile, wie sie mit Blüten und Extrakten umgehen müssen und wie sie Rezepte taxieren sollen. Den hohen Aufwand dankt ihnen aber kaum einer. Weder die Kranken­kassen mit einer entsprechenden Honorierung, noch diejenigen Patien­ten, die nur wenig übrig haben für pharmatechnologische Raffinessen. Insbesondere als Selbstzahler würden sie ihre Blüten am liebsten in der ungeöffneten und damit ungeprüften Dose bekommen, zu reinen Import­preisen versteht sich.

 

Womit wir bei den Lieferproblemen wären, die wohlgemerkt nur für die Blüten, nicht aber für die Rezepturausgangsstoffe und Fertigarzneimittel bestehen. Damit gibt es laut Aussage von DAC/NRF keinen Versorgungsengpass. Kurioserweise sind die wissenschaftlich betrachtet bes­seren, weil zuverlässigeren Alternativen verfügbar, nur interessiert das offen­sichtlich viele Patienten nicht. Unklar bleibt weiterhin, wann und wie viel Cannabis aus deutschem Anbau erhältlich sein wird. Ursprünglich war die erste Ernte für 2019 geplant. Ob es dabei bleibt, ist fraglich, da das Ausschreibungsverfahren noch nicht einmal abgeschlossen ist, wie das BfArM der PZ auf Nachfrage mitteilte.

 

Auch für die Ärzte ist die Situation weiter unbefriedigend. Derzeit sind rund 30 Cannabisblüten-Sorten mit unterschiedlichem Cannabinoid-­Profil theoretisch importierbar. Leitlinien zur Dosierung für verschiedene Krankheitsbilder und Altersgruppen fehlen aber weiterhin. Auch in puncto Evidenz hat sich wenig getan. Die Begleiterhebung läuft zwar, aber wann daraus erste Ergebnisse präsentiert werden, ist ebenfalls noch unklar. Wie brauchbar die Daten sein werden, ist fraglich.

 

Die Schmerzmediziner haben die Sache nun selbst in die Hand genommen und ihre eigenen Daten aus Patientenregistern ausgewertet. Diese deuten darauf hin, dass eine Cannabis-Therapie, bevorzugt mit Fertig­arzneimitteln, Patienten mit sehr starken Schmerzen helfen kann. Eine entsprechende Leitlinie ist in Arbeit. Auch wenn wir damit von einem evidenz­basierten Einsatz immer noch weit entfernt sind, ist damit zu­mindest ein praktikabler Anfang gemacht. Bleibt zu hoffen, dass andere Fachrichtungen folgen und dabei die Arzneiform und Dosierung berücksichtigen – für ein möglichst befriedigendes Ergebnis für alle Beteiligten.

 

Daniela Hüttemann

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa