Pharmazeutische Zeitung online
Acetylsalicylsäure

Bei Herzinsuffizienz unnötig

13.03.2018  18:22 Uhr

Von Annette Mende / Die Thromboseprophylaxe mit niedrig ­dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) bei Herzinsuffizienz ist zwar weit verbreitet, bringt einer aktuellen Studie zufolge aber keinen Vorteil für die Patienten – im Gegenteil.

Leidet ein Patient an Herzinsuffizienz (HI), verordnen Ärzte häufig ASS in niedriger Dosierung, weil von einem erhöhten Thromboserisiko ausgegangen wird. Dies trifft auch zu, wenn außer der HI keine Komplikationen vorliegen wie etwa ein Vorhofflimmern. Die Evidenz für diesen Einsatz von ASS ist ­jedoch dürftig, schreiben Autoren um Dr. Christian Madelaire vom Gentofte Universitätsklinikum in Kopenhagen im Fachjournal »JACC Heart Failure«. Die Gruppe machte sich daher nun die exzellenten dänischen Patientenregister-Daten zunutze, um das Nutzen-­Risiko-Verhältnis von Niedrigdosis-ASS in dieser Indikation zu klären (DOI: 10.1016/j.jchf.2017.09.021).

 

Herzinfarkt-Risiko erhöht

 

Berücksichtigt wurden 3840 Patienten, die nicht an Vorhofflimmern litten, zwischen 2007 und 2012 in Dänemark neu mit HI diagnostiziert worden ­waren und anschließend mit 75 oder 150 mg ASS täglich behandelt wurden. Diese Gruppe wurde mit ebenso vielen Patienten mit denselben Merkmalen, aber ohne ASS-Gebrauch verglichen. Der primäre Endpunkt setzte sich zusammen aus der Gesamtmortalität, Herzinfarkt und Schlaganfall. Er wurde in beiden Gruppen gleich häufig erreicht. ASS hatte also keinen Vorteil, sondern sogar einen leichten Nachteil: Die Einnahme war mit einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko verbunden (Hazard Ratio: 1,34) sowie einer höheren Wahrscheinlichkeit, aufgrund von HI ins Krankenhaus zu kommen (HR: 1,25). Blutungen traten unter ASS dagegen nicht häufiger auf.

 

Wie lässt sich dieses Ergebnis erklären? ASS könnte, da es die Blutungsneigung erhöht, bei den Patienten zu einer Destabilisierung vorhandener athero­sklerotischer Plaques geführt und so Herzinfarkte mit ausgelöst ­haben, mutmaßen die Autoren. Da sich absolut aber nur relativ wenige Herzinfarkte ereigneten, könnten hier auch andere Faktoren eine Rolle gespielt haben. Nichtsdestotrotz stellen die Ergebnisse der Studie die Anwendung von ASS bei Patienten mit unkomplizierter HI infrage, lautet das Fazit der Gruppe. Sie fordert zur weiteren Abklärung der Vor- beziehungsweise Nachteile eine prospektive, randomisierte Studie.

 

Diese Forderung unterstützt Professor Dr. John Cleland, Biostatistiker an der Universität Glasgow, in einem begleitenden Editorial vehement (DOI: 10.1016/j.jchf.2017.11.014). ASS sei ein gutes Beispiel für das Durcheinander, das Leute anrichten, wenn sie aufgrund von Wunschdenken und fehlerhaften Daten vorschnelle Schlüsse ziehen. Bis heute habe keine einzige randomisierte, placebokontrollierte Studie gezeigt, dass ASS in welcher Dosierung auch immer über einen Zeitraum von mehr als 28 Tagen die kardiovaskuläre Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt senkt. Die Ergebnisse von Meta­analysen seien durch kleine, haarsträubend positive Studien verzerrt, was einen Publikations-Bias ­vermuten lasse.

 

Auch Cleland gibt zu bedenken, dass neueren Erkenntnissen zufolge eine Gefäßverengung nicht zwangsläufig prothrombotisch wirkt, sondern dass Blutungen in atherosklerotische Plaques häufig der Auslöser für deren (teilweise) Ablösung darstellen. Insofern scheint es durchaus möglich, dass ASS diesen Patienten tatsächlich eher schadet als nützt.

 

Doch selbst wenn das nicht der Fall ist, ASS aber auch keinen Nutzen bringt, sei die Langzeitgabe abzulehnen, so Cleland: »Eine scheinbar sichere, aber nutzlose Behandlung schadet dennoch, weil durch sie ein falsches Gefühl von Sicherheit erzeugt wird und andere, nützliche Interventionen verschleppt werden.« Solche könnten aus seiner Sicht etwa ACE-Hemmer, Mineralocorticoide oder eventuell Beta­blocker darstellen. Um diese anderen Möglichkeiten in Betracht zu ­ziehen und entsprechende Studien zu unterstützen, müssten Kardiologen jedoch zunächst ihre ASS-Verordnungssucht überwinden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa