Pharmazeutische Zeitung online

Wussten sie schon, dass ...?

11.03.2015  10:26 Uhr

… Narzissmus männlich ist?

Von Annette Mende / »Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft.« Dieses Zitat von Oscar Wilde stammt nicht zufällig von einem Mann, wie Forscher um Professor Dr. Emily Grijalva von der University of Buffalo jetzt in einer Metaanalyse herausfanden.

 

Denn Männer sind im Durchschnitt häufiger narzisstisch veranlagt als Frauen, und zwar unabhängig vom Lebensalter und von der Generation. Das berichten die Wissenschaftler im »Psychological Bulletin« (DOI: 10.1037/a0038231).

 

Die Autoren untersuchten mehr als 355 Arbeiten auf Geschlechterunterschiede bei Führungsanspruch/ Autori­tät, Exhibitionismus und übersteigertem Anspruchsdenken, drei Eigenschaften, die typisch für Narzissmus sind. Der größte Unterschied zeigte sich beim Anspruchsdenken; Männer neigen also demnach deutlich häufiger als Frauen dazu, andere auszubeuten und sich bei der Inanspruchnahme von Privilegien im Recht zu fühlen. Auch beim Führungsanspruch war eine Differenz zwischen den Geschlechtern feststellbar. »Im Vergleich zu Frauen zeigen Männer mehr Durchsetzungsvermögen und Machthunger«, sagt Grijalva in einer Pressemitteilung. Keinen Unterschied gab es dagegen beim Exhibitionismus. Das bedeutet aber nicht, dass Frauen und Männer sich gleich häufig vor anderen entblößen, sondern dass Eitelkeit und Selbstabsorption bei Vertretern beiderlei Geschlechts gleich häufig vorkommen.

 

Frauen und Männer brauchen gleich lange im Bad, Männer sind aber häufi­ger im Job das Alphatier – wer hinter diesen Unterschieden in der Persönlichkeitsstruktur Geschlechter­stereotypen vermutet, liegt vermutlich richtig. Die jeweilige Geschlechterrolle werde von klein auf gelernt und durch Lob oder Kritik von Bezugspersonen gefestigt, so Grijalva. »Insbesondere Frauen werden meist harsch kritisiert, wenn sie aggressiv oder autoritär auftreten. Dadurch geraten sie – im Gegensatz zu Männern – unter Druck, narzisstisches Verhalten nicht auszuleben.« Das erkläre auch den eklatanten Frauenmangel in den Chefetagen. Das wiederum ist dann doch keine ganz so neue Erkennt­nis. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MännerFrauen

Mehr von Avoxa