Pharmazeutische Zeitung online

Neue Therapiestandards bei Hepatitis C

11.03.2015  10:25 Uhr

Von Annette Mende / Gerade erst zugelassen und schon in der Leitlinie empfohlen: Das Tempo, mit dem es die neuen Hepatitis-C-Wirkstoffe Ledipasvir (in Kombination mit Sofosbuvir Harvoni®), Paritaprevir/Ombitasvir (Viekirax®) und Dasabuvir (Exviera®) zum Therapiestandard gebracht haben, ist rekordverdächtig.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) empfiehlt sie in einem jetzt vorgelegten Addendum zur S3-Leitlinie gemäß der jeweiligen Zulassung zur Behandlung von Patienten mit Hepatitis-C-Infektionen der Genotypen 1 oder 4. Keine Standardtherapeutika mehr sind dagegen die beiden Protease-Inhibitoren Telapre­vir (Incivo®) und Boceprevir (Victrelis®), die erst seit 2011 auf dem deutschen Markt sind.

 

»Normalerweise dauert die Aktualisierung einer Leitlinie mindestens zwei Jahre«, sagt Professor Dr. Christoph Sarrazin von der Uniklinik Frankfurt am Main in einer Pressemitteilung der DGVS. Bei Veränderungen von so großer klinischer Bedeutung wie in diesem Fall sei es aber sinnvoll, von den regulären Abläufen abzuweichen. Erstellt hat das Addendum eine Expertengruppe aus Vertretern der DGVS und anderer beteiligter medizinischer Fachgesellschaften.

 

In der Behandlung der Hepatitis C überschlugen sich in jüngster Zeit die Ereignisse. Mit der Hinzunahme von Telaprevir oder Boceprevir zur bis dato üblichen Ribavirin-Interferon-Kombitherapie konnten die Heilungsraten bereits deutlich gesteigert werden. Doch wurde dieser Fortschritt bald schon von weiteren und noch größeren überholt. Insbesondere der nun vielfach mögliche Verzicht auf Interferon verbesserte die Verträglichkeit enorm, ohne dass es Einbußen bei den Heilungsraten gegeben hätte. In den letzten 14 Monaten kamen außer den genannten folgende Wirkstoffe neu auf den deutschen Markt: der NS5B-Hemmer Sofosbuvir (Sovaldi®), der NS3/4A-Hemmer Simeprevir (Olysio®) und der NS5A-Inhibitor Daclatasvir (Daklinza®). Ledipasvir und Ombitasvir gehören ebenfalls zu den NS5A-Inhibitoren, Paritaprevir ist ein NS3/4A-Hemmer. Für die Therapie von Patienten mit Hepatitis-C-Infektion werden stets mehrere Wirkstoffe miteinander kombiniert. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa