Pharmazeutische Zeitung online

Welche Rolle spielen Sonnenschutzprodukte bei der Gesundheitsvorsorge?

12.03.2014  10:06 Uhr

ABDA / Zwar hat sich der Mensch im Laufe der Evolution an die Sonnen­exposition in seinem jeweiligen Lebensraum so angepasst, dass ihm eine ausreichende Vitamin-D-Synthese bei gleichzeitigem Schutz vor UV-induzierten Schäden möglich war. Dennoch überfordern die modernen Lebens­umstände mit überwiegender Tätigkeit in geschlossen Räumen, beruflich bedingten Fernreisen sowie Strandurlauben zu jeder Jahreszeit die natürlichen, langsamen Anpassungsmechanismen. Infolgedessen kommt es bei vielen Menschen einerseits in der Jahresmitte zu einer Vitamin-D-Unterversorgung und andererseits phasenweise zu einer enormen UV-Überbelastung.

 

Ist ein zu viel an Sonne nicht zu vermeiden, können Sonnenschutzmittel Sonnenbrand vermeiden und vor UV-bedingten Langzeitschäden der Haut schützen. Um dieser Rolle in der Gesundheitsvorsorge gerecht zu werden, müssen Sonnenschutzprodukte sowohl gegen UVB- und insbesondere auch ausreichend gegen UVA-Strahlung schützen. Darüber hinaus können sekun­däre Schutzstoffe wie Antioxi­danzien einen Zusatznutzen generieren. Eine praxisrelevante und wissenschaftlich gestützte Präventionsstrategie ist also gefragt, um ein Zuviel aber auch ein Zuwenig an UV-Bestrahlung zu vermeiden. Diesem sonnigen Thema widmet sich der Vortrag von Professor Dr. Rolf Daniels, Universität Tübingen, auf dem 52. Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer vom 25. bis 30. Mai 2014 in Meran im Rahmen des Themenschwerpunktes Haut. Als weitere interessante Schwerpunkte erwarten die Teilnehmer zudem das Zentralnervensystem und Hormone.

 

Verpassen sollten die Teilnehmer auch nicht die botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen, das Seminarangebot sowie die berufspolitische Veranstaltung. Die Teilnahme an diesem Kongress wird von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das detaillierte Programm und die Einzelheiten zur Anmeldung finden sich unter www.pharmacon.de /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa