Pharmazeutische Zeitung online
Graduiertenschule BIGS DrugS

Strukturiert zur Promotion in Bonn

11.03.2014  09:37 Uhr

Von Miriam Schlenk / 2010 startete im Pharma-Zentrum Bonn das universitätsinterne Verbundprojekt »Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS)«, das Doktoranden im Bereich Arzneimittelforschung strukturiert zur Promotion führt. Der zweite Jahrgang der BIGS DrugS hat das Programm erfolgreich absolviert.

Die Bonner Pharmazeutin Professor Dr. Christa E. Müller und der Mediziner Professor Dr. Alexander Pfeifer haben die Graduiertenschule »Bonn International Graduate School of Drug Sciences« (BIGS DrugS) als interdisziplinäres Verbundprojekt der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn gegründet. Das »Bonn International Graduate Schools (BIGS)« System stellt eine übergeordnete Dachstruktur für strukturierte Graduiertenprogramme an der Universität Bonn dar.

 

Die BIGS DrugS verfolgt das Ziel, allen Dok­to­ran­­den im Bereich Arzneimittelforschung eine strukturierte Promotion zu ermöglichen und optimale Forschungs- und Ausbildungsbe­din­gun­gen zu bieten. Die BIGS DrugS-Doktoranden werden durch einen Hauptbe­treu­er (Doktor­mutter/-vater) und einen Co-Betreuer wissen­schaftlich in ihren Forschungsprojekten angeleitet und betreut. Darüber hinaus durchlau­fen die Doktoranden ein dreijähriges Ausbil­dungs­programm und werden in Jahrgänge eingeteilt. Zur Ausbildung gehören Workshops, Kolloquien (Pharmazeutisches Kolloquium der Universität Bonn, Jahrgangs­kol­loquium der Doktoranden), die Vorlesungsreihe »Arznei­mittel­ent­wick­lung/Drug Development« sowie die aktive Teilnahme an einem nationalen oder internationalen Symposium. Die BIGS DrugS finanziert sich über diverse Ressourcen; dazu gehören unter anderem Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Bundesminis­te­ri­ums für Bildung und Forschung (BMBF). Im BMBF-Verbundprojekt »BIGS DrugS – translationale und innovative Arzneimittelforschung« werden seit Oktober 2013 auch ausgewählte Forschungs­projekte der Doktoranden finanziell gefördert. Mögliche Interessenten für eine Promotion in Bonn finden unter www.pharmazentrum.uni-bonn.de weitere Informationen. /

Das sind gut 1,4 Milliarden Euro mehr als Ende 2015. Je nach Kassenart entwickelten sich die Finanzen zwar sehr unterschiedlich, grundsätzlich verzeichneten aber alle Kassen einen Einnahmenüberschuss. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen führten dabei mit 935 Millionen Euro, die Ersatzkassen hatten 321 Millionen Euro, die Betriebskrankenkassen rund 29 Millionen Euro Überschuss, die Knappschaft-Bahn-See 100 Millionen Euro und die landwirtschaftliche KV 34 Millionen. Lediglich die Innungskrankenkassen wiesen ein Defizit von 33 Millionen Euro aus.

 

Gute Beschäftigungslage

 

Auch der Gesundheitsfonds verzeichnete 2016 ein Defizit. Mit 865 Millionen Euro fiel dies aber weit geringer aus, als noch im Vorjahreszeitraum: Da betrug der Ausgabenüberhang rund 2,46 Milliarden Euro, unter anderem weil der Bund für 2015 seinen Zuschuss einmalig um rund 2,5 Milliarden Euro gekürzt hatte. Das niedrigere Defizit ist aber auch der Zunahme sozialversicherungspflichtiger Jobs geschuldet. Zudem ist die Zahl der Versicherten durch die Zuwanderung deutlich angestiegen.

 

Positive Nachrichten gibt es auch bei den Ausgaben je Versicherten: Mit einem Anstieg von 3,3 Prozent meldet das BMG den niedrigsten Ausgabenzuwachs seit 2012. Er liegt damit sogar leicht unter der Prognose des Schätzerkreises von Oktober 2016. Dieser war von einem Anstieg von 3,4 Prozent ausgegangen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag, den Versicherte auf den regulären Kassenbeitrag zu leisten haben, war daraufhin für 2017 konstant bei 1,1 Prozent veranschlagt geblieben.

 

Arzneimittelausgaben

 

Bei den Arzneimitteln scheint sich der Kostenanstieg ebenfalls zu verlangsamen. Kletterten die Ausgaben je Versicherten im Jahr 2014 noch um 9,4 Prozent und in 2015 um 4 Prozent nach oben, so lag der Zuwachs 2016 bei 3,1 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Kostendämpfung haben dabei die Rabattverträge mit den Pharmaherstellern. Demnach konnten die Kassen 2016 ihre Rabatterlöse um 7,8 Prozen­t steigern und durch Preisnachlassvereinbarungen rund 3,85 Milliarden einsparen (2015: 3,61 Milliarden Euro).

 

Angesichts der GKV-Finanzentwicklung fordert die Pharmabranche von der Politik ein Ende von Preisregulierungen. »Diese Finanzentwicklung lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Zwangsmaßnahmen wie das Preismoratorium gegen die pharmazeutische Industrie gehören abgeschafft«, so Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa