Pharmazeutische Zeitung online
Domperidon

EMA-Ausschuss plädiert für Einschränkungen

12.03.2014  10:06 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Ausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde EMA schlägt vor, den Einsatz von Domperidon-haltigen Medikamenten einzuschränken.

 

Das ist das Ergebnis einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Analyse, die die belgische Arzneimittel-Aufsichtsbehörde FAMHP mit einem Antrag 2013 in Gang gesetzt hat. Anlass war das potenzielle Risiko kardialer Nebenwirkungen.

 

Das Pharmaco­vigilance Risk Assessment Committee (PRAC) der EMA rät nun, Domperidon nur noch bei Übelkeit und Erbrechen einzusetzen und nicht mehr in anderen Indikationen wie Blähungen und Sodbrennen. Die orale Tagesdosis sollte ab einem Körpergewicht von 35 kg nicht mehr als dreimal 10 mg betragen. Wird der Wirkstoff rektal verabreicht, sollten nicht mehr als zwei 30-mg-Zäpfchen gegeben werden. In Ländern, in denen Domperidon auch bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 35 kg zugelassen ist, sollte maximal dreimal täglich eine orale Dosis von 0,25 mg pro kg Körper­gewicht verordnet werden. Um eine richtige Dosierung gemäß Körpergewicht gewährleisten zu können, sollten Packungen flüssiger Domperidon-Formu­lierungen eine Dosierhilfe enthalten. Generell rät das PRAC, den Dopamin-Antagonisten nicht länger als eine Woche einzunehmen.

 

Ferner empfehlen die EMA-Experten, dass Domperidon für Patienten mit moderater oder ernster Leberfunktions­störung tabu sein sollte. Gleiches gilt bei Vorliegen von Herzrhythmusstörungen oder einem erhöhten Risiko dafür. Des Weiteren sollte Domperidon nicht zusammen mit Wirkstoffen gegeben werden, die ähnliche Wirkungen auf die Erregungsleitung am Herzen haben oder die den Abbau des Dopamin-Antagonisten hemmen. Präparate zur oralen Einnahme mit einer Einzeldosis von 20 mg sowie Suppositorien mit 10 oder 60 mg möchte das PRAC ganz verbieten. In Deutschland sind diese nicht im Handel.

 

Die Empfehlungen des Gremiums werden nun an einen zweiten Ausschuss der EMA, die Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – Human (CMDh), weitergeleitet. Plädiert man in dieser Gruppe einstimmig dafür, den PRAC-Empfehlungen zu folgen, so sind diese in allen EU-Ländern sofort um­zusetzen. Gibt es nur einen Mehrheitsbeschluss im CMDh, muss die Europä­ische Kommission als letzte Instanz entscheiden, ob eine EU-weite Umsetzung erfolgen soll oder nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa