Pharmazeutische Zeitung online

Crystal Meth in Job und Schule

12.03.2014  10:06 Uhr

Von Anna Hohle / Deutsche Konsumenten nehmen Amphetamine und Methamphetamine (Crystal Meth) nicht nur in ihrer Freizeit, sondern häufig auch in der Schule oder am Arbeitsplatz ein.

 

Das ist das Ergebnis einer Studie, die Mitarbeiter des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt haben. Dazu befragten sie rund 390 aktive und ehemalige Meth- oder Amphetamin-Konsumenten persönlich oder via Internet und werteten außerdem Kommentare in Onlineforen aus.

 

Ausgangspunkt der Studie waren steigende Konsumentenzahlen. Diese hatten sich zwischen 2007 und 2011 nahezu verdoppelt. Ziel der Untersuchung sei gewesen, mehr über den Hintergrund der Konsumenten und den Anlass für den Konsum zu erfahren, um Präventionsangebote zu entwickeln, so die Studienautoren. Die ZIS-Mitarbeiter fanden heraus, dass unter den Befragten zahlreiche Gründe für den Konsum und auch sehr unterschiedliche Konsummuster existierten. Neben ausschließlich freizeitbezogenem Konsum nähmen viele Teilnehmer Amphetamine oder Methamphetamine im beruflichen oder schulischen Kontext zur Leistungssteigerung ein. Auch litten viele der Befragten unter psychischen Erkrankungen.

 

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), reagierte bereits auf die Studienergebnisse und kündigte an, zielgruppenspezifische Präventionsangebote zu schaffen, um den vielfältigen Konsummotiven zu begegnen. Auf eine Möglichkeit hatten die Studienautoren bereits hingewiesen: Gespräche mit den Konsumenten hätten ergeben, dass diese besonders auf Präventionsangebote ansprächen, die den Konsum akzeptieren, jedoch Tipps zur Risikominimierung geben.

 

Harald Terpe, Sprecher für Drogen und Suchtpolitik bei den Grünen, bemängelte ein zu zögerliches Vorgehen der Bundesregierung im Kampf gegen den (Meth-)amphetaminkonsum. Es müssten noch in diesem Jahr Präven­tionsprojekte geschaffen werden, so Terpe, etwa mobile Drogentests in der Partyszene. Die Regierung solle außerdem einen »Präventionsplan Crystal« vorlegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa