Pharmazeutische Zeitung online
Omeprazol

Staatsanwaltschaft fahndet nach Fälschern

12.03.2013  21:24 Uhr

Von Gerd Moser / Auf der Suche nach Medikamentenfälschern haben Polizei und Staatsanwaltschaft bundesweit die Räume von Pharmagroßhändlern durchsucht. Die Aktion fand bereits vergangene Woche statt.

Es seien mehr als 30 Geschäftsräume durchsucht worden, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Stuttgart der Deutschen Presseagentur. Die unbekannten Täter hätten die gefälschten Omeprazol-Packungen über Großhändler in Umlauf gebracht.

 

Es fehlt jede Spur

 

Wie der Pharmakonzern Ratiopharm in einer Pressemitteilung bestätigt, ist von den Fälschungen der Protonenpumpenhemmer Omeprazol-ratiopharm betroffen. »Unsere Qualitätssicherung hat festgestellt, dass Omeprazol-Produkte im Ratiopharm-Packungsdesign in den Handel gelangt waren, die zwar von vergleichbarer, sehr guter industrieller Qualität waren, aber nicht von unserem Unternehmen produziert worden sind«, heißt es in der Mitteilung.

Die betroffenen Chargen hat Ratiopharm in Absprache mit den Behörden bereits zurückgerufen: Omeprazol-ratiopharm NT 20 mg, 100 Stück, magensaftresistente Hartkapseln, Ch.-B.: E008 in Woche 03/2013 und Omeprazol-ratiopharm NT 40 mg, 100 Stück, magensaftresistente Hartkapseln, Ch.-B E018 in Woche 07/2013.

 

Die durchsuchten Pharmagroßhändler stünden nicht unter Verdacht, betonte die Sprecherin der Stuttgarter Staatsanwaltschaft. Sie hätten die gefälschten Produkte wohl gutgläubig an die Apotheken geliefert. Medienberichten zufolge sollen die Fälschungen in Spanien hergestellt worden sein. Von den Tätern fehle noch jede Spur. »Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung für die Patienten«, teilt Ratiopharm mit. »Aus Rücksicht auf ermittlungstaktische Maßnahmen dürfen wir derzeit keine weitere Auskunft geben.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa