Pharmazeutische Zeitung online

Atherosklerose schon vor 4000 Jahren verbreitet

12.03.2013  17:29 Uhr

Von Alkimos Sartoros, dpa / Atherosklerose ist schon seit Tausenden von Jahren weltweit verbreitet. Mumien aus vier Weltregionen und Epochen wiesen in einer Untersuchung Ablagerungen in den Arterien auf.

Das berichtet ein internationales Forscherteam im britischen Fachjournal »The Lancet«. Die Forscher untersuchten 137 Mumien aus dem alten Ägypten, Peru, dem Südwesten der heutigen USA und Alaska mithilfe von Computertomografen. Dabei konnten sie bei mehr als einem Drittel der mumifizierten Körper Anzeichen für die Erkrankung nachweisen.

Nach Angaben des Teams um Randall Thompson vom Saint Luke's Mid America Heart Institute in Kansas City, USA, deckten die Mumien eine Zeitspanne von mehr als 4000 Jahren und verschiedenste Lebensbedingungen ab – von Jäger-und-Sammler-Kulturen bis hin zu Agrargesellschaften. »Die Mumien, die nicht aus Ägypten stammen, wurden zudem nicht auf künstliche Weise, sondern durch natürliche Klimaprozesse konserviert«, sagt Thompson. »Daher kann man annehmen, dass sie einen Querschnitt der damaligen Bevölkerung darstellen. Im Gegensatz zu den gesellschaftlichen Eliten, die in Ägypten für Mumifizierungen infrage kamen.«

 

Die Forscher fanden heraus, dass ältere Menschen eine größere Wahrscheinlichkeit für Atherosklerose aufwiesen, genauso wie in der modernen Gesellschaft. Das Geschlecht, die Region oder die Epoche wirkten sich nicht signifikant aus.

 

Atherosklerose galt bislang als Zivilisationskrankheit, die zwar altersbedingt zunimmt, aber vor allem durch fettreiche Ernährung, mangelnde Bewegung und Rauchen hervorgerufen wird. Sie kann unter anderem zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört sie heutzutage zu den weltweit häufigsten Todesursachen. »Aufgrund der Resultate glauben wir, dass unser Verständnis der Ursachen für Atherosklerose unvollständig ist«, sagte Thompson. »Die Krankheit könnte auch irgendwie unweigerlich an den menschlichen Alterungsprozess gekoppelt sein.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa