Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuroleptika bei Demenz

Lebensgefahr durch Haloperidol

Datum 13.03.2012  16:01 Uhr

Von Ulrike Viegener / Dass der Einsatz von Neuroleptika bei Demenzkranken zu einer erhöhten Sterblichkeit führt, ist seit Jahren bekannt. Eine kürzlich veröffentlichte amerikanische Studie unterstreicht die Problematik des Off-Label-Use und weist auf relevante Unterschiede im Gefahrenpotenzial unterschiedlicher Neuroleptika hin (1).

Unter Haloperidol waren in der in der großangelegten Kohortenstudie doppelt so viele Todesfälle zu verzeichnen wie unter dem Standardneuroleptikum Risperidon (Hazard Ratio 2,07). Für Quetiapin wurde die vergleichsweise geringste Sterblichkeit verifiziert (Hazard Ratio 0,81).

Ausgewertet wurden die Daten von rund 75 000 Pflegeheimbewohnern, die mit Neuroleptika behandelt worden waren. Dabei wurden alle Todesfälle berücksichtigt, die nicht durch Krebs verursacht wurden. 6598 der erfassten Patienten verstarben innerhalb von sechs Monaten nach Beginn der Neuroleptika-Therapie. In rund 50 Prozent der Todesfälle waren kardiovaskuläre Komplikationen die Todesursache, in 10 Prozent zerebrovaskuläre Komplikationen, und respiratorische Komplikationen machten 15 Prozent der Todesursachen aus.

 

Die besondere Gefährlichkeit von Haloperidol war durchgängig: Sie war in puncto Gesamtmortalität zu verifizieren, aber auch für alle nach Todesursache differenzierten Untergruppen. Dasselbe gilt für die vergleichsweise geringste Gefährlichkeit von Quetiapin. Die Unterschiede zwischen den Neuroleptika blieben nach multivariater Datenanalyse bestehen. Damit bestätigt die neue Studie frühere Hinweise auf ein unterschiedliches Risikopotenzial verschiedener Neuroleptika.

 

In der aktuellen Studie war eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung feststellbar: Unter der höchsten Haloperidol-Dosis fand sich gegenüber der niedrigsten verwendeten Dosis eine um 84 Prozent erhöhte Sterblichkeit. Auch eine zeitliche Beziehung zwischen Sterblichkeit und Neuroleptikatherapie ließ sich aufzeigen: Die meisten Patienten verstarben innerhalb der ersten 40 Tage nach der ersten Haloperidol-Gabe. Das sind starke Indizien, wenn auch kein hieb- und stichfester Beweis für einen Kausalzusammenhang.

 

Demenz wird beschleunigt

 

Eigentlich hätten allerdings bereits die seit Jahren verfügbaren Daten zur Gefährlichkeit von Neuroleptika zu einem kritischen Einsatz dieser hochwirksamen Substanzen bei Demenzkranken führen müssen. Doch nach wie vor gehört die Langzeitanwendung von Neuroleptika zum Alltag auch in deutschen Seniorenheimen. Die Anwenderzahlen sind in den vergangenen Jahren sogar noch gestiegen.

 

Die viel geübte Praxis, Demenzpatienten mit Antipsychotika ruhigzustellen, wird schon lange heftig kritisiert. Zunächst waren es allein ethische Bedenken, dann kamen medizinische Gründe hinzu. Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA sah sich bereits 2005 veranlasst, wegen der erhöhten Sterblichkeit (um 60 bis 70 Prozent) vor dem Einsatz von atypischen Neuroleptika bei Demenz zu warnen. Im Jahr 2008 wurde die Warnung auf konventionelle Neuroleptika ausgeweitet. Und außer der erhöhten Todesrate gibt es noch einen weiteren gravierenden Einwand: Neuroleptika führen bei Demenzkranken nachweislich zu einem beschleunigten Abbau der kognitiven Fähigkeiten.

 

Unkritischer Einsatz

 

In der Praxis werden diese Daten weitgehend ignoriert. Neuroleptika werden bei Demenz – ohne entsprechende Zulassung – im großen Stil gegen Aggressivität und innere Unruhe sowie nächtliches Umherwandern eingesetzt. Kritiker argumentieren, Neuroleptika würden gegen problematisches Verhalten eingesetzt, um dem Personal die Pflege zu erleichtern und das eigentliche Problem des Pflegenotstandes zu kompensieren.

 

Dafür spricht, dass Neuroleptika in aller Regel nicht kurzfristig, sondern als Langzeitmedikation gegeben werden. Auch liegen Studien vor, die darauf hinweisen, dass Neuroleptika Demenzkranken sehr unkritisch verabreicht werden – unabhängig von der neuropsychiatrischen Symptomatik. In einer Querschnittsstudie aus 2010 wurden 52 Prozent der erfassten Demenzpatienten mit Neuroleptika behandelt, 30 Prozent erhielten ein Antidepressivum und nur 17 Prozent bekamen Antidementiva, die laut den Leitlinien obligat sein sollten (2).

 

Besser geeignet als Neuroleptika wären in vielen Fällen Antidepressiva oder auch psychotherapeutische Ansätze, die aber natürlich viel aufwendiger sind als die Gabe von Medikamenten. Häufig mangelt es auch an einer entsprechenden Ausbildung der Pflegekräfte. / 

Literatur

<typolist type="1">

Huybrechts, K. et al.: Differential risk of death in older residents in nursing homes prescribed specific antipsychotic drugs: population based cohort study, BMJ 2012; 344: e1093

Majic, T. et al.: Pharmakotherapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz: Querschnittserhebung in 18 Berliner Seniorenheimen, Dtsch. Ärztebl. Int. 2010; 107 (18): 320-327

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa